Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

TK-Report
-
Unser Leben ist heute stressiger

Zwei Drittel der Deutschen ist gestresst. Dabei spielen politische und gesellschaftliche Entwicklungen eine große Rolle, wie aus dem Stressreport 2025 hervorgeht, den die Techniker Krankenkasse (TK) heute in Berlin vorgestellt hat.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 26.11.2025  15:00 Uhr
Stressfaktoren: Krieg und Wohlstandsverlust

Stressfaktoren: Krieg und Wohlstandsverlust

Laut Report ist Stressfaktor Nummer eins der hohe Anspruch an sich selbst. Das gaben 61 Prozent der Befragten an, dicht gefolgt von Schule, Studium oder Beruf mit 58 Prozent. Einem Drittel der berufstätigen Befragten gelingt es nicht, abends oder am Wochenende richtig von der Arbeit abzuschalten. Für 24 Prozent ist dies sogar im Urlaub ein Problem.

An dritter Stelle der Stressfaktoren stehen mit 53 Prozent politische und gesellschaftliche Probleme. Vor allem Kriege und internationale Konflikte belasten 62 Prozent der Menschen. Es folgen die Angst vor politischer Polarisierung (59 Prozent), vor Gefährdung der inneren Sicherheit durch Kriminalität, Terrorismus und Extremismus (52 Prozent), vor Wohlstandsverlust (47 Prozent) sowie vor den Auswirkungen des Klimawandels (44 Prozent).

Was die Auslöser der nervlichen Anspannung betrifft, unterscheiden sich die Geschlechter: Frauen haben im Vergleich zu Männern höhere Ansprüche an sich selbst (68 Prozent gegenüber 51 Prozent) oder fühlen sich stärker belastet durch politische und gesellschaftliche Probleme (58 Prozent gegenüber 47 Prozent).

Auch Care-Arbeit stresst Frauen mehr: 42 Prozent von ihnen gaben an, vom Haushalt gestresst zu sein, bei den Männern waren es nur 29 Prozent. Auch die Kinderbetreuung war für 33 Prozent der Frauen, aber nur für 14 Prozent der Männer ein Stressfaktor. 27 Prozent der weiblichen Befragten gaben außerdem an, von der Pflege eines Angehörigen gestresst zu sein, während es bei den männlichen Teilnehmenden nur 16 Prozent waren.

Pflanzliche Kapseln bekämpfen nicht die Ursachen

Die Mehrheit der Befragten (83 Prozent) baut nach eigenen Angaben die Anspannung durch Spaziergänge oder Zeit in der Natur ab. 78 Prozent widmen sich ihrem Hobby. Ebenso viele treffen sich mit Familie oder Freundinnen und Freunden. Laut dem Report ist alarmierend, dass 30 Prozent der unter 39-Jährigen bei Stress zur Zigarette greifen.

Auch in Sachen Regeneration unterscheiden sich die Geschlechter: Männer trinken eher ein Bier oder ein Glas Wein oder zocken Videospiele. Frauen bevorzugen dagegen eher shoppen und Yoga oder autogenes Training.

Was pflanzliche Kapseln gegen Stress angeht, sagte Baas: »Selbst Medikamente, die auf den ersten Blick keinen rein pharmakologischen Effekt haben, können natürlich trotzdem Auswirkungen haben.« Lebensmittel und Präparate mit beruhigender Wirkung könnten helfen. Dies sei jedoch eher ein Placebo-Effekt. »Stress mit wirklich wirksamen pharmakologischen Dingen anzugehen, bevor die Ursachen pathologisch sind, da wäre ich eher skeptisch«, so Baas.

Die Psychologin Judith Mangelsdorf gab den Tipp, weniger auf Social Media aktiv zu sein. Man könnte das Handy eine Zeit lang offline stellen oder Apps wie Instagram oder Facebook vom Handy löschen und nur noch vom PC aus benutzen.

Für den Report befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der TK im Mai dieses Jahres bundesweit 1407 Menschen ab 18 Jahren telefonisch zu ihrem Stresserleben. Nach 2013, 2016 und 2021 ist dies bereits der vierte Report der TK zum Thema Stress.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa