Pharmazeutische Zeitung online
Helicobacter pylori

Unliebsamer Gast im Magen

In diesen Tagen jährt es sich zum 40. Mal, dass zwei australische Mediziner das Bakterium Helicobacter pylori als Verursacher von Geschwüren im Magen und Duodenum identifizierten. Wie verbreitet ist Helicobacter pylori heute und was ist im Fall einer Infektion zu tun?
Annette Rößler
11.07.2023  07:00 Uhr

Jede Infektion ist behandlungsbedürftig

Die Durchseuchung mit Helicobacter pylori ist recht hoch – in Deutschland sind schätzungsweise 30 bis 40 Prozent der erwachsenen Bevölkerung infiziert, in manchen anderen Ländern sind es sogar mehr als 90 Prozent –, aber nur etwa 20 Prozent der Infizierten entwickeln ernsthafte Symptome. Bis vor einem Jahr empfahl die S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGSV) daher die Eradikation nicht generell bei jedem Erregernachweis, sondern nur für Patienten mit bestimmten Risikofaktoren. Das hat sich nun geändert, wie Privatdozentin Dr. Kerstin Schütte vom Marienhospital in Osnabrück kürzlich beim Internistenkongress in Wiesbaden darlegte.

Seit der Aktualisierung der Leitlinie im vergangenen Jahr lautet die Empfehlung: Jeder Erwachsene, bei dem eine Helicobacter-pylori-Infektion nachgewiesen wurde, soll eine Eradikationstherapie erhalten. »Das war ein Paradigmenwechsel«, sagte Schütte. Die Leitliniengruppe habe damit auf das sogenannte Kyoto-Konsensuspapier reagiert, in dem der Umgang mit der Helicobacter-pylori-Gastritis weltweit festgelegt wurde (»Gut« 2015, DOI: 10.1136/gutjnl-2015-309252). Demnach ist eine Helicobacter-Gastritis stets als Infektionskrankheit zu betrachten, und zwar unabhängig davon, ob sie Symptome oder Komplikationen hervorruft.

Wann ist ein Test auf Helicobacter pylori angezeigt? Dazu gibt es mehrere Soll-Empfehlungen in der Leitlinie. Sie umfassen unter anderem ein peptisches Ulkus ventrikuli oder duodeni, ein gastrales MALT-Lymphom, Dyspepsie, eine ungeklärte Eisenmangelanämie, aber auch bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren eine (geplante) Dauermedikation mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) oder mit einem anderen nicht steroidalen Antirheumatikum (NSAR).

Screening von Personen aus Risikogebieten

»Seit 1994 ist Helicobacter pylori von der Weltgesundheitsorganisation als Klasse-I-Karzinogen anerkannt«, sagte Schütte. Das Bakterium sei global betrachtet der wichtigste Krankheitserreger, der zur Krebsentstehung beitrage. Weltweit gebe es jährlich mehr als 2,2 Millionen infektionsassoziierte Krebsfälle und für mehr als ein Drittel davon (770.000) sei  Helicobacter pylori verantwortlich.

»Warum screenen wir also nicht die gesamte Weltbevölkerung und eradizieren im Fall eines Nachweises?« Untersuchungen hätten gezeigt, dass das funktioniere und auch kosteneffektiv sei, aber nur in Regionen, in denen nicht nur die Prävalenz der Helicobacter-pylori-Infektion hoch ist, sondern auch die Magenkrebs-Inzidenz intermediär oder hoch ist. »Dazu gehört die Bundesrepublik Deutschland nicht«, konstatierte die Gastroenterologin. Hierzulande sollten aber Risikopatienten getestet werden, zum Beispiel erstgradige Verwandte von Patienten mit einem Magenkarzinom oder Patienten mit entsprechender Risikoanamnese. Außerdem sollten laut Leitlinie auch Personen, die in betroffenen Gebieten wie Asien, Osteuropa oder Mittel- und Südamerika geboren und/oder aufgewachsen sind, auf Helicobacter pylori gescreent werden.

Zum Nachweis einer Infektion stehen dem Arzt verschiedene Methoden zur Verfügung, die alle Vor- und Nachteile haben. Für Apotheker wichtig zu wissen ist, dass das Risiko für ein falsch negatives Testergebnis unter einer Therapie mit einem Protonenpumpeninhibitor (PPI) steigt. »Deshalb soll bei der Testung laut Leitlinie zwei Wochen Abstand zu einer PPI-Therapie und vier Wochen Abstand zu einer Antibiotika-Therapie eingehalten werden«, informierte Schütte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa