Ungleiche Gesundheitsversorgung in der EU nimmt zu |
Jennifer Evans |
16.01.2024 11:00 Uhr |
Die EU-Kommission zeigt in ihrem Bericht auf, welches Gesundheitssystem sich wie schlägt und wo es Nachholbedarf gibt – auch für die Politik. / Foto: Adobe Stock/kittyfly
Im Nachgang der Covid-19- Pandemie haben sich die Prioritäten der europäischen Gesundheitssysteme verschoben und die Ungleichheiten zwischen den einzelnen Ländern verschärft. So hat etwa der ungedeckte Bedarf der medizinischen Versorgung zugenommen. Um die Schieflage auszubügeln, investierten die EU-Länder in Gesundheitskompetenz- und -förderung, integrierte Versorgung, Überwachungs- und Rückverfolgungssysteme und schraubten an ihrer Gesetzgebung. Die EU-Kommission will, dass die Gesundheitssysteme in Zukunft mit Krisen fertig werden können.
Die EU-Analyse hat unter anderem gezeigt, dass die Gesundheitsausgaben in Deutschland derzeit die höchsten in ganz Europa sind. Der größte Anteil fließt demnach in den stationären Sektor, gefolgt von der ambulanten Versorgung. Während der Pandemie stieg der Anteil an öffentlichen Zuschüssen hierzulande erheblich an. Aber mit 12 Prozent liegt die Summe, die deutsche Patientinnen und Patienten aus eigener Tasche bezahlen müssen, mit am niedrigsten in der gesamten EU. Davon wird das meiste Geld unter anderem für Arzneimittel ausgegeben.
In Dänemarks steuerfinanziertem Gesundheitssystem fällt der Versicherungsschutz für Arzneimittel geringer aus als in anderen Ländern. Dennoch sind Gesundheitsausgaben pro Kopf in Dänemark höher als im EU-Durchschnitt. Außerdem gibt es eine höhere öffentliche Finanzierung als in den meisten anderen Mitgliedstaaten.
In Tschechien existiert zwar ein breites Leistungspaket mit einem relativ geringen ungedeckten Bedarf an medizinischer Versorgung. Doch die Hälfte der tschechischen Haushaltsausgaben entfällt auf Arzneimittel. Das ist auch in Ungarn so. Zudem übernehmen dort angesichts des stark wachsenden privaten Gesundheitssystems viele Angehörige der Gesundheitsberufe gleich mehrere Jobs – im öffentlichen und im privaten Sektor. Bessere Gehälter im Ausland sorgen für Abwanderung. Die ungarische Regierung griff ein und führte schrittweise erhebliche Lohnerhöhungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker ein.
Frankreich hat auf den Notstand im Gesundheitssystem damit reagiert, insbesondere Krankenschwestern und Apothekern mehr Aufgaben zu übertragen. Das soll die Ärzte entlasten, vor allem in unterversorgten Gebieten.
Die Isländer geben vergleichsweise wenig für Arzneimittel aus. Das ist auch in Norwegen so. Die norwegische Regierung verwendet einen Großteil ihres Gesundheitsbudgets für die Langzeitpflege, während die Ausgaben für Arzneimittel sowohl pro Kopf als auch im Verhältnis zu den Gesamtausgaben vergleichsweise gering ausfallen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.