Pharmazeutische Zeitung online
Kommissionsbericht

Ungleiche Gesundheitsversorgung in der EU nimmt zu

Die EU-Kommission hat ihren sogenannten Synthesebericht vorgelegt. Darin geht es um den Zustand der europäischen Gesundheitssysteme sowie zentrale Reformen und Investitionen der vergangenen Jahre. Auf Basis der Ergebnisse sollen künftig widerstandsfähigere Gesundheitssysteme sowie eine stärker evidenzbasierte Politik entstehen.
Jennifer Evans
16.01.2024  11:00 Uhr
Ungleiche Gesundheitsversorgung in der EU nimmt zu

Im Nachgang der Covid-19- Pandemie haben sich die Prioritäten der europäischen Gesundheitssysteme verschoben und die Ungleichheiten zwischen den einzelnen Ländern verschärft. So hat etwa der ungedeckte Bedarf der medizinischen Versorgung zugenommen. Um die Schieflage auszubügeln, investierten die EU-Länder in Gesundheitskompetenz- und -förderung, integrierte Versorgung, Überwachungs- und Rückverfolgungssysteme und schraubten an ihrer Gesetzgebung. Die EU-Kommission will, dass die Gesundheitssysteme in Zukunft mit Krisen fertig werden können.

Die EU-Analyse hat unter anderem gezeigt, dass die Gesundheitsausgaben in Deutschland derzeit die höchsten in ganz Europa sind. Der größte Anteil fließt demnach in den stationären Sektor, gefolgt von der ambulanten Versorgung. Während der Pandemie stieg der Anteil an öffentlichen Zuschüssen hierzulande erheblich an. Aber mit 12 Prozent liegt die Summe, die deutsche Patientinnen und Patienten aus eigener Tasche bezahlen müssen, mit am niedrigsten in der gesamten EU. Davon wird das meiste Geld unter anderem für Arzneimittel ausgegeben.

In Dänemarks steuerfinanziertem Gesundheitssystem fällt der Versicherungsschutz für Arzneimittel geringer aus als in anderen Ländern. Dennoch sind Gesundheitsausgaben pro Kopf in Dänemark höher als im EU-Durchschnitt. Außerdem gibt es eine höhere öffentliche Finanzierung als in den meisten anderen Mitgliedstaaten.

Ungarn zahlt Apothekern mehr Geld

In Tschechien existiert zwar ein breites Leistungspaket mit einem relativ geringen ungedeckten Bedarf an medizinischer Versorgung. Doch die Hälfte der tschechischen Haushaltsausgaben entfällt auf Arzneimittel. Das ist auch in Ungarn so. Zudem übernehmen dort angesichts des stark wachsenden privaten Gesundheitssystems viele Angehörige der Gesundheitsberufe gleich mehrere Jobs – im öffentlichen und im privaten Sektor. Bessere Gehälter im Ausland sorgen für Abwanderung. Die ungarische Regierung griff ein und führte schrittweise erhebliche Lohnerhöhungen für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker ein.

Frankreich hat auf den Notstand im Gesundheitssystem damit reagiert, insbesondere Krankenschwestern und Apothekern mehr Aufgaben zu übertragen. Das soll die Ärzte entlasten, vor allem in unterversorgten Gebieten.

Die Isländer geben vergleichsweise wenig für Arzneimittel aus. Das ist auch in Norwegen so. Die norwegische Regierung verwendet einen Großteil ihres Gesundheitsbudgets für die Langzeitpflege, während die Ausgaben für Arzneimittel sowohl pro Kopf als auch im Verhältnis zu den Gesamtausgaben vergleichsweise gering ausfallen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa