Pharmazeutische Zeitung online
US-Studie

Ungeimpfte haben höheres Long-Covid-Risiko als Geimpfte

Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit Long Covid? Dieser Frage widmet sich eine in »JAMA Network Open« publizierte Studie. Danach haben Patienten, die zum Zeitpunkt einer SARS-CoV-2-Infektion nicht geimpft waren, ein deutlich erhöhtes Risiko für langanhaltende Symptome nach Covid-19. Gleiches gilt für schwer Erkrankte. 
Theo Dingermann
26.01.2023  07:00 Uhr

In dieser Kohortenstudie aus den USA analysierten Forschende um Dr. Stephanie A. Richard von der University of the Health Sciences in Bethesda, Maryland, die Daten von 1832 Erwachsenen im Alter von 18 Jahren oder älter, die vom 28. Februar 2020 bis zum 31. Dezember 2021 positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden waren und über ein Jahr nachbeobachtet wurden. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt im Journal »JAMA Network Open« publiziert. Alle Patienten waren Teilnehmer der EPICC-Studie (Epidemiologie, Immunologie und klinische Merkmale neu auftretender Infektionskrankheiten mit pandemischem Potenzial), die vom US-Gesundheitsversorgungssystem MHS (Military Health System) durchgeführt wurde.

Ziel war es zum einen, Post-Covid-Inzidenzen (PCC), die mit Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Gelenkschmerzen, Angstzuständen, Depressionen und anderen Symptomen einhergehen, unter den Teilnehmern der Studie zu identifizieren. Zum anderen sollte der Zusammenhang zwischen einer Coronaimpfung vor der SARS-CoV-2-Infektion und einer Coronaimpfung nach der Infektion mit persistierenden Covid-19-Symptomen quantifiziert werden. Und schließlich sollten die Häufigkeit organspezifischer medizinischer Behandlungen vor und nach der SARS-CoV-2-Infektion verglichen werden.

Die Studienteilnehmer waren relativ jung und vor der Infektion gesund

Die 1832 Teilnehmer dieser Studie waren in der Mehrzahl zwischen 18 bis 44 Jahre alt, 61 Prozent waren männlich. Zudem wiesen die meisten der eingeschlossenen Studienteilnehmer (70,4 Prozent) keine ausgeprägten Komorbiditäten auf und waren zum Zeitpunkt der SARS-CoV-2-Infektion ungeimpft (77,1 Prozent). Nur 236 Teilnehmer (12,9 Prozent) wurden aufgrund eines schweren Covid-19-Verlaufs stationär behandelt.

Bei insgesamt 728 Teilnehmer (39,7 Prozent) hielt die Krankheitsdauer 28 Tage oder länger an (bei 364 Patienten 28 bis 89 Tage: bei 364 Patienten ≥ 90 Tage). Unter diesen Teilnehmern waren die häufigsten Symptome, die einen Monat nach Symptombeginn als mäßig oder schwer eingestuft wurden, Müdigkeit (6,5 Prozent), Bewegungseinschränkung (5,9 Prozent), Atemnot (4,7 Prozent), Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns (5,3 Prozent) und Husten (3,8 Prozent). Unter denjenigen, die an einer Befragung nach sechs Monaten teilnahmen (62,1 Prozent), gaben 111 (9,8 Prozent) an, zu dem Zeitpunkt immer noch an einem Covid-19-bezogenen Symptom zu leiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa