Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Windstar Medical Group

Umfrage sieht OTC-Abwärtstrend in Apotheken

Laut einer Umfrage kaufen nur noch 35 Prozent der Kundinnen und Kunden OTC-Produkte in Apotheken – im Vergleich zum Vorjahr ist das ein weiterer Rückgang um sieben Prozent. In einer Kategorie konnten die Apotheken jedoch zulegen. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 04.11.2024  14:00 Uhr

Eine repräsentative Umfrage unter 1015 Konsumentinnen und Konsumenten der Windstar Medical Group, ein Plattformanbieter rezeptfreier Gesundheits- und Well-Being-Produkte, zeigt: Der Abwärtstrend der OTC-Verkäufe in Apotheken setzt sich fort. Nur 35 Prozent der Befragten kauften ihre rezeptfreien Gesundheitsprodukte in einer Apotheke – ein Rückgang von sieben Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2023. Im Jahr 2021 gaben noch 43 Prozent der Befragten an, rezeptfreie Gesundheitsprodukte in einer Apotheke zu kaufen. 

Die Aussagekraft der Umfrage ist jedoch eingeschränkt: Die Befragten mussten mindestens einmal in den vergangenen drei Monaten rezeptfreie Produkte gekauft haben und dieser Einkauf musste in mindestens einer der folgenden Einkaufsstätten erfolgen: Drogeriemarkt, Supermarkt oder Discounter. Apothekenkunden blieben bei der Umfrage offenbar außen vor. 

Online-Vertriebskanäle nehmen an Bedeutung zu

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Nur 11 Prozent der Befragten beharren für den Kauf von OTC-Produkten überhaupt noch auf das Vorhandensein von Apotheken vor Ort. 

Den Spitzenplatz unter den Händlern verteidigte dm: 57 Prozent der Befragten kauften bei diesem Händler OTC-Produkte. Zwar hat dm drei Prozentpunkte verloren, führt das Ranking aber weiterhin mit deutlichem Abstand vor Rossmann (unverändert bei 46 Prozent) und Amazon (ebenfalls unverändert bei 27 Prozent) an. Unter den Versandapotheken hat insbesondere Shop-Apotheke als Einkaufsstätte für OTC-Produkte an Beliebtheit gewonnen (plus zwei auf 47 Prozent), während die zweitplatzierte Versandapotheke DocMorris Einbußen hinnehmen musste (minus 2 auf 29 Prozent).

Generell haben Online-Vertriebskanäle laut Umfrage im OTC-Segment weiter an Bedeutung gewonnen: So gaben 37 Prozent der Befragten an, ihre rezeptfreien Gesundheitsprodukte in einer Versandapotheke zu kaufen. Auch Online-Shop-Vollsortimenter und eigens auf Gesundheitsprodukte spezialisierte Online-Shops konnten in der Gunst der Verbraucher zulegen. Die Beliebtheit von Versand-Drogerien bleibt unverändert, erneut gaben 19 Prozent an, diesen Vertriebsweg zu nutzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa