Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zahlen, die für sich sprechen

Um so viel ist das Covid-19-Risiko bei Übergewicht erhöht

Dass Adipositas ein Risikofaktor für Covid-19 ist, weiß man seit Längerem. Eine systematische Auswertung von Studien nennt nun konkrete Zahlen, wie viel höher die Risiken sind. Sorgen machen sich die Studienautoren auch um die Wirksamkeit eines Impfstoffs in dieser Patientengruppe.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 27.08.2020  17:24 Uhr

Eine Forschungsgruppe um Professor Dr. Barry M. Popkin von der University of North Carolina in Chapel Hill hat insgesamt 75 Publikationen zum Thema Covid-19 und Übergewicht ausgewertet. Die Ergebnisse sind in »Obesity Reviews« veröffentlicht. Demnach weisen Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m2 ein um 46 Prozent höheres Risiko einer Covid-19-Erkrankung, ein 113 Prozent höheres Risiko einer Hospitalisierung, ein 74 Prozent höheres Risiko einer Einweisung auf eine Intensivpflegestation und ein 48 Prozent höheres Risiko eines letalen Verlaufes auf.

Adipositas ist oft mit anderen Risikofaktoren für Covid-19 verbunden, darunter Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes sowie chronische Nieren- und Lebererkrankungen. Durch Fettleibigkeit verursachte Stoffwechselveränderungen, etwa Insulinresistenz und Entzündung, können es Betroffenen erschweren, bestimmte Infektionen zu bekämpfen. Eine Beobachtung, die man bereits früher gemacht hat, zum Beispiel bei Grippe und Hepatitis.

»Alle diese Faktoren können den Stoffwechsel der Immunzellen beeinflussen und so mitbestimmen wie der Körper auf Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 reagiert«, so Co-Autorin Professor Dr. Melinda A. Beck in einer Pressemitteilung der Universität. Menschen mit Adipositas würden auch häufiger unter körperlichen Beschwerden leiden, die die Bekämpfung der Erkrankung erschweren, beispielsweise Schlafapnoe, die wiederum die pulmonale Hypertonie erhöht. Auch Schwierigkeiten mit der Intubation durch einen massiv erhöhten BMI nennt Beck.

Die Wissenschaftlerin spricht auch das Thema Impfstoffe an. Frühere Arbeiten hätten gezeigt, dass der Influenza-Impfstoff bei Erwachsenen mit Adipositas weniger wirksam ist. Das gleiche könnte für einen zukünftigen SARS-CoV-2-Impfstoff gelten, so Beck. Panik will sie aber keine verbreiten: »Wir sagen nicht, dass der Impfstoff in Populationen mit Adipositas unwirksam sein wird, sondern dass Adipositas als modifizierender Faktor für Impfstofftests mitberücksichtigt werden sollte.« Selbst ein weniger schützender Impfstoff biete noch ein gewisses Maß an Immunität.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa