Ullmann fordert Enquete-Kommission |
Ev Tebroke |
02.08.2024 15:30 Uhr |
Die Überbeschaffung von Schutzausrüstung unter Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sowie andere fehlgeleitete Entscheidungen während der Coronavirus-Pandemie sollten umfassend aufgearbeitet werden, so die Forderung vieler Politiker. / Foto: Adobe Stock/ Stimmungsbilder1
Die Kritik des Bundesrechnungshofs (BRH) am Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung dauert an. In einer nicht-öffentlichen Sitzung im Frühjahr habe der BRH Bilanz gezogen und das Pandemie-Management unter dem ehemaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gerügt, berichtet aktuell die »Tagesschau«. Insbesondere hat der BRH dabei die Überbeschaffung von Schutzausrüstung, mangelnde Mengensteuerung und die hohen Folgekosten im Blick. Vor diesem Hintergrund wird erneut der Ruf nach Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Coronavirus-Pandemie laut, dieses Mal von Andrew Ullmann, Gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
»Die vernichtende Kritik des Bundesrechnungshofs am finanziellen Handeln der Bundesregierung und insbesondere des Bundesgesundheitsministeriums unter der Leitung von Jens Spahn ist ein Schrei nach einer Enquete-Kommission,« so Ullmann, der auch Vorsitzender des Unterausschusses für Globale Gesundheit ist. Regeln und Handlungsalgorithmen müssten in einer Kommission ausgearbeitet und parteiübergreifend niedergelegt werden. »Ansonsten bekommen wir mit der nächsten Pandemie die nächste Ansammlung an Fehlverhalten mit finanziellen unnötigen Belastungen für die Gesamtbevölkerung.« Für eine Aufarbeitung der Pandemie mittels einer Enquete-Kommission sprachen sich zuletzt auch andere Politiker der Ampel-Koalition aus.
Insgesamt 100 Milliarden Euro umfassen laut BRH die Pandemieausgaben des Bundes in den Jahren 2020 bis 2023. In seinem Bericht vom 28. März 2024 nahmen die Prüfer die Beschaffung von Schutzmasken in den Blick. Hier kritisiert der BRH die fehlende Mengensteuerung und eine massive Überbeschaffung. Demnach beschaffte das BMG im Jahr 2020 insgesamt 5,7 Milliarden Schutzmasken im Wert von 5,9 Milliarden Euro.
Von den Schutzmasken wurden bis Ende 2023 nur 1,7 Milliarden im Inland verteilt. Das ist weniger als ein Drittel. Mehr als zwei Drittel der Masken wurden nie verwendet, mehr als die Hälfte sind laut BRH bereits vernichtet oder dafür vorgesehen. »Der Nutzen für die Pandemiebekämpfung war entsprechend gering. Bis heute fehlt im BMG eine kritische Aufarbeitung«, so die Kritik. Hinzu kämen zudem auch die Folgekosten. Für die Verwaltung der Überbeschaffung beliefen sich diese bis Ende des Jahres 2023 auf 460 Millionen Euro. Für das Jahr 2024 rechne das BMG mit möglichen weiteren Ausgaben von bis zu 534 Millionen Euro, insbesondere auch aufgrund laufender Rechtsstreitigkeiten, heißt es.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.