Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Krisenmanagement

Ullmann fordert Enquete-Kommission

Der Ruf nach einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Coronavirus-Pandemie hält an. FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann macht erneut Druck. Anlass ist eine Rüge des Bundesrechnungshofs am schlechten Krisenmanagement der Bundesregierung.
Ev Tebroke
02.08.2024  15:30 Uhr

Die Kritik des Bundesrechnungshofs (BRH) am Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung dauert an. In einer nicht-öffentlichen Sitzung im Frühjahr habe der BRH Bilanz gezogen und das Pandemie-Management unter dem ehemaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gerügt, berichtet aktuell die »Tagesschau«. Insbesondere hat der BRH dabei die Überbeschaffung von Schutzausrüstung, mangelnde Mengensteuerung und die hohen Folgekosten im Blick. Vor diesem Hintergrund wird erneut der Ruf nach Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Coronavirus-Pandemie laut, dieses Mal von Andrew Ullmann, Gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.

»Die vernichtende Kritik des Bundesrechnungshofs am finanziellen Handeln der Bundesregierung und insbesondere des Bundesgesundheitsministeriums unter der Leitung von Jens Spahn ist ein Schrei nach einer Enquete-Kommission,« so Ullmann, der auch Vorsitzender des Unterausschusses für Globale Gesundheit ist. Regeln und Handlungsalgorithmen müssten in einer Kommission ausgearbeitet und parteiübergreifend niedergelegt werden. »Ansonsten bekommen wir mit der nächsten Pandemie die nächste Ansammlung an Fehlverhalten mit finanziellen unnötigen Belastungen für die Gesamtbevölkerung.« Für eine Aufarbeitung der Pandemie mittels einer Enquete-Kommission sprachen sich zuletzt auch andere Politiker der Ampel-Koalition aus.

Fehlende Mengensteuerung, massive Überbeschaffung

Insgesamt 100 Milliarden Euro umfassen laut BRH die Pandemieausgaben des Bundes in den Jahren 2020 bis 2023. In seinem Bericht vom 28. März 2024 nahmen die Prüfer die Beschaffung von Schutzmasken in den Blick. Hier kritisiert der BRH die fehlende Mengensteuerung und eine massive Überbeschaffung. Demnach beschaffte das BMG im Jahr 2020 insgesamt 5,7 Milliarden Schutzmasken im Wert von 5,9 Milliarden Euro.

Von den Schutzmasken wurden bis Ende 2023 nur 1,7 Milliarden im Inland verteilt. Das ist weniger als ein Drittel. Mehr als zwei Drittel der Masken wurden nie verwendet, mehr als die Hälfte sind laut BRH bereits vernichtet oder dafür vorgesehen. »Der Nutzen für die Pandemiebekämpfung war entsprechend gering. Bis heute fehlt im BMG eine kritische Aufarbeitung«, so die Kritik. Hinzu kämen zudem auch die Folgekosten. Für die Verwaltung der Überbeschaffung beliefen sich diese bis Ende des Jahres 2023 auf 460 Millionen Euro. Für das Jahr 2024 rechne das BMG mit möglichen weiteren Ausgaben von bis zu 534 Millionen Euro, insbesondere auch aufgrund laufender Rechtsstreitigkeiten, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa