Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker ohne Grenzen

Ukraine: Akut- und Dauermedikation hat oberste Priorität

Trotz fallender Spendeneinnahmen zeige die Langzeit-Nothilfe der Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen in der Ukraine eine signifikante Wirkung und bietet Planungssicherheit für dortigen Gesundheitseinrichtungen. Oberste Priorität habe die Bereitstellung von Medikamenten zur Deckung der Engpässe in der Akut- und Dauermedikation.
Melanie Höhn
27.06.2024  15:00 Uhr
Ukraine: Akut- und Dauermedikation hat oberste Priorität

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte fand heute in der Berliner Zweigstelle eine Jahrespressekonferenz von Apotheker ohne Grenzen Deutschland (AoG) statt: Erkenntnisse der pharmazeutischen Langzeit-Nothilfe für die Ukraine sowie die Jahresbilanz 2023 des Vereins wurden vorgestellt.

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 setzt sich AoG für die pharmazeutische Versorgung der lokalen Bevölkerung ein. Seit März 2022 erreichten 192 Arzneimittellieferungen im Wert von 3.426.453 Euro Gesundheitseinrichtungen in der Ukraine, sagte AoG-Geschäftsführerin Eliette Fischbach auf der Pressekonferenz. Dabei bilden Arzneimittel zur Akutmedikation wie Antibiotika, Schmerzmittel und Anästhetika den größten Anteil der Medikamentenlieferungen. Bis eine Lieferung eine ukrainische Gesundheitseinrichtung erreicht, könne es zwischen drei Tagen und sechs Monaten dauern, so Fischbach.

Nachfrage an Dauermedikationen hoch

Anfangs sei die Medikamentenbeschaffung über Apotheken erfolgt, was am fehlenden Netzwerk an Beschaffungspartnern gelegen habe, erklärte sie. Mittlerweile beziehe der Verein die Arzneimittel über Krankenhäuser und den Großhandel. Dies sei »deutlich kostengünstiger und effizienter« – mittlerweile gebe es ein sehr gut funktionierendes Netzwerk an Beschaffungspartnern. Neben effizienten Prozessen sei eine kontinuierliche Evaluierung der Maßnahmen für eine bedarfsgerechte Nothilfe essenziell. 

Seit Kriegsbeginn seien etwa 18.773 Infektionskrankheiten mit den gelieferten Medikamenten behandelt und rund 22.000 Operationen ermöglicht – und damit Menschenleben gerettet – worden. Durch die anhaltenden Kriegshandlungen, zerstörte Gesundheitseinrichtungen und damit verbundene Fluchtbewegungen sei zudem eine erhöhte Nachfrage an Dauermedikationen wie Blutdruck- und Diabetespräparaten identifiziert worden. »Auch diese Versorgungslücke hat AoG durch entsprechende Anpassung der Lieferungen geschlossen«, sagte Vorstandsvorsitzender Jochen Wenzel. Zudem sei der Bedarf an Verbandsmaterial sowie Elektrolyten und NaCL-Lösung nach wie vor groß. Personengruppen wie die LGBTQ+ seien zudem massiv von fehlenden Medikamenten betroffen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa