Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

UK-Apotheken: 15 Millionen Impfungen bis Mitte Februar

Angesichts der neuen Variante des Coronavirus setzt die britische Regierung auf schnelle Massenimpfungen. Dreh- und Angelpunkt des historischen Großprojekts sind die Apotheken. Und auch ein Supermarkt hat Hilfe angeboten.
Jennifer Evans
15.01.2021  12:06 Uhr

An dem riesigen Impfprojekt des Landes sind mehrere Apotheken-Ketten in Großbritannien beteiligt, darunter Boots und Superdrug. Die Pharmazeutische Zeitung berichtete bereits darüber. Und nun sind seit zwei Tagen auch einige der sogenannten High Street Apotheken in den Haupteinkaufsstraßen mit im Boot, wie der nationale Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) gestern bekanntgab. Bis Mitte Februar will die britische Regierung bis zu 15 Millionen Menschen aus den größten Risikogruppen impfen. Dazu gehören unter anderem Menschen, die in Pflegeheimen leben oder arbeiten, über 70 Jahre alt oder an vorderster Front beim NHS tätig sind.

Das Vereinigte Königreich steht erheblich unter Druck, weil dem ohnehin schon kränkelnden Gesundheitssystem nun während der Pandemie ein völliger Kollaps droht. Die neue – und mutmaßlich deutlich ansteckendere – Variante des Coronavirus entschärft die Situation nicht gerade. Wie die Presseagentur dpa berichtet, behandeln die Kliniken nach Angaben von Premierminister Boris Johnson derzeit etwa 70 Prozent mehr Coronavirus-Patienten als zum Höhepunkt der ersten Welle im April 2020. Für die überlasteten Krankenhäuser in der Hauptstadt London gab es seitens des Gesundheitsministers Matt Hancock sogar schon die Überlegung, Patienten in Hotels zu verlegen. Das bestätigte der Politiker kürzlich gegenüber dem Nachrichtensender Sky News. Geht es nach Premierminister Johnson, sollte im Land so bald als möglich rund um die Uhr geimpft werden.

Zusätzliche Impfslots bei rund 200 Apotheken

Der NHS hat zur Termin-Organisation ein Buchungssystem entwickelt, das Patienten zunächst per Brief auffordert, einen Impftermin in einer Apotheke oder einem Impfzentrum zu vereinbaren. Wer nicht so mobil ist, darf sich laut NHS auch bei seinem Hausarzt oder einer lokalen Klinik impfen lassen. In diesem Fall müsse man aber mit längeren Wartezeiten rechnen, so der Gesundheitsdienst. Über die strengen Anforderungen, die Apotheken erfüllen müssen, um am NHS-Impfprogramm teilnehmen zu dürfen, hatte die PZ bereits informiert.

Innerhalb der nächsten zwei Wochen werden nach Angaben des Gesundheitsdiensts zusätzlich bis zu 200 weitere Apotheken Impfslots anbieten. Aktuell können sich die Briten in insgesamt 220 Krankhäusern, 800 Arztpraxen sowie in sieben Impfzentren die Spritze geben lassen. Und wie BBC News berichtet, will außerdem ein Asda Supermarkt in Birmingham, der zweitgrößten Stadt im Vereinigten Königreich, ab dem 25. Januar 2021 seine Kleidungsabteilung räumen, damit Apothekenmitarbeiter dort ebenfalls impfen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa