Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Europa

Übersterblichkeit durch Covid-19 erkennbar

In Europa sterben derzeit bedingt durch die Coronavirus-Epidemie mehr Menschen als sonst in dieser Jahreszeit. In Deutschland ist diese sogenannte Übersterblichkeit allerdings nicht zu erkennen, teilte heute das Robert-Koch-Institut mit.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 24.04.2020  16:30 Uhr
Übersterblichkeit durch Covid-19 erkennbar

Bevölkerungsweite Daten aus europäischen Ländern wie Italien, Frankreich und Spanien zeigen, dass dort derzeit mehr Menschen sterben als ohne die Corona-Epidemie. Das erklärte Professor Dr. Lars Schaade, Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), heute bei einem Pressebriefing. Trotz massiver Maßnahmen der Distanzierung in diesen Ländern liege die sogenannte Übersterblichkeit jetzt schon höher als bei schweren Grippewellen. Das zeigten Daten, die das europäische Zentrum für Mortalitäts-Monitoring EuroMOMO erhebe. Diese Übersterblichkeit sei nicht nur für einzelne schwer betroffene Länder, sondern gepoolt auch für ganz Europa erkennbar.

»In Deutschland ist ein solcher Anstieg der Mortalität nicht zu verzeichnen«, sagte Schaade. Das liege zum einen daran, dass Mortalitätsdaten nicht bundesweit, sondern nur in Hessen und Berlin flächendeckend erhoben würden. Zum anderen könne man davon ausgehen, dass hierzulande durch das frühe Einsetzen der Distanzierungs-Maßnahmen viele Todesfälle verhindert werden konnten, sagte Schaade. Dies gelte nicht nur für Covid-19, sondern auch für andere Todesfälle, die bei einer starken Überlastung des Gesundheitssystems hätten auftreten können.

Erfolgreiche Maßnahmen

Dadurch sei man jetzt in der paradoxen Situation, dass die erfolgreichen Maßnahmen wegen ihres Erfolgs infrage gestellt würden. »Warum sind die strengen Maßnahmen noch nötig?«, könnte man fragen. Dem hielt Schaade entgegen, dass immerhin in wenigen Wochen mehr als 5000 Menschen gestorben seien. »Das ist schon genug.« Weitere Todesefälle seien aber noch zu erwarten. 

Außerdem liege es eben an den Verboten, dass man in Deutschland bislang halbwegs gut durch die Epidemie gekommen sei. Die aktuellen Lockerungen und niedrigen Infiziertenzahlen dürften jetzt nicht zu einem »Erdrustch« weiterer Lockerungen führen. Dann gebe es rasch wieder mehr Kontakte unter den Menschen, damit mehr Ansteckungen und man könne schnell in eine Situation kommen, in der der Ausbruch nicht mehr zu kontrollieren sei.

Das Ziel müsse sein, die Zirkulation des Virus in der Bevölkerung so niedrig wie möglich zu halten, auch um Einschleppungen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Pflegeheime zu vermeiden, sagte Schaade. Bevor die Zahl der Neuinfektionen nicht auf wenige Hundert gesenkt worden sei, könne an weitere Rücknahmen der Maßnahmen nicht gedacht werden. Die Reproduktionszahl R liege derzeitig bei 0,9. Sie müsse aber noch weiter gedrückt werden, vor allem wenn weitere Lockerungen angedacht werden sollten. Dabei müsse man eine Balance finden, zwischen dem, was epidemiologisch sinnvoll und was gesellschaftlich akzeptabel sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa