Pharmazeutische Zeitung online
Siponimod bei MS

Über fünf Jahre wirksam

Der Wirkstoff Siponimod kann das Fortschreiten der Behinderung von Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose hinauszögern und die kognitiven Fähigkeiten positiv beeinflussen. Der Effekt bleibe auch über fünf Jahre erhalten, meldet Hersteller Novartis.
Brigitte M. Gensthaler
19.05.2020  09:00 Uhr

Bei durchschnittlich jedem vierten Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) geht innerhalb von zehn Jahren nach der Erstdiagnose die Erkrankung in die sekundär progrediente Form (SPMS) über. Der S1P-Rezeptor-Modulator Siponimod (Mayzent®) ist seit Februar 2020 auf dem deutschen Markt verfügbar. Er ist die erste orale, spezifisch zur Therapie der aktiven SPMS zugelassene Option. 

Die Zulassung basierte vor allem auf den Ergebnissen der randomisierten, doppelblinden und placebo-kontrollierten Phase-III-Studie EXPAND, in der bei SPMS-Patienten Wirksamkeit und Sicherheit von Siponimod mit Placebo verglichen wurde. An die Kernstudie schloss sich eine Extensionsphase an, in der die Patienten den Wirkstoff unverblindet erhielten. Ziel war es, Langzeit-Daten zu Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit zu gewinnen. Die Fünf-Jahres-Daten wurden laut Novartis im Fachjournal »Neurology« veröffentlicht.

Bei Patienten, die in der Verlängerungsphase weiterhin Siponimod erhalten hatten, war die Wahrscheinlichkeit für eine nach drei oder sechs Monaten bestätigte Behinderungsprogression signifikant geringer als bei Patienten der Placebo-Switch-Gruppe (die also von Placebo auf Siponimod gewechselt hatten). Dies unterstreiche den Nutzen eines frühen Behandlungsbeginns, betont der Hersteller. Zudem sei die jährliche Schubrate in der Siponimod-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Switch-Gruppe um 52 Prozent zurückgegangen. Das Risiko einer nach sechs Monaten bestätigten Verschlechterung der kognitiven Beeinträchtigung war um 23 Prozent geringer. Die offene Extensionsphase läuft insgesamt über sieben Jahre.

Siponimod ist ein selektiver Modulator des Sphingosin-1-Phosphat-(S1P)-Rezeptors, der selektiv an S1P1- und S1P5-Rezeptoren bindet. Durch die S1P-Modulation wird verhindert, dass die Lymphozyten aus den Lymphknoten austreten und in der Folge in das Zentralnervensystem von MS-Patienten gelangen. Dies führt zur entzündungshemmenden Wirkung von Siponimod. Die Substanz tritt auch in das ZNS ein und bindet an den S1P5-Subrezeptor an spezifischen Zellen im ZNS, einschließlich Astrozyten und Oligodendrozyten. Siponimod zeigte in präklinischen MS-Modellen remyelinisierende und neuroprotektive Effekte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa