Pharmazeutische Zeitung online
Sudhof-Anhörung

U-Ausschuss in Maskenaffäre wird wahrscheinlicher

Nach der Anhörung der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof in der Maskenaffäre um Jens Spahn (CDU) dringen Grüne und Linke weiter auf einen Untersuchungsausschuss. Nur damit könnten drängende Fragen geklärt werden, so Gesundheitssprecher Ates Gürpinar zur PZ. Auch die SPD zeigt sich offener.
Cornelia Dölger
10.07.2025  14:58 Uhr

Ob die Sitzung des Gesundheitsausschusses stattfinden würde, war lange nicht klar. Zwar war offiziell dazu eingeladen worden, allerdings gingen am Mittwoch noch Gerüchte um, wonach Union und SPD die Befragung Sudhofs verhindern könnten, indem sie die Tagesordnung absetzen.

Dazu kam es nun nicht, der befürchtete Eklat lässt aber – ebenso wie die Hochstufung der Sitzung als »vertraulich – nur für den Dienstgebrauch« – auf die anhaltende Brisanz des Themas schließen. An dieser mangelt es auch nach Sudhofs erneuter Befragung nicht, sie stellte sich schon am Dienstag den Fragen des Haushaltsausschusses.

Nach der Sitzung bewerteten Politiker der Opposition den Stand der Aufklärung. Dem heutigen Unionsfraktionschef und ehemaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wird vorgeworfen, während der Coronapandemie Schutzmasken überteuert und im Alleingang geordert zu haben, was den Bund teuer zu stehen kommt. Grünen-Gesundheitssprecher Janosch Dahmen kündigte bereits gestern an, dass es bei der Befragung am Donnerstag auch darum gehen werde zu erfahren, warum bei den umstrittenen Maskengeschäften offenbar auf Schadenersatz verzichtet wurde.

Gürpinar: Immer neue Fragen

Die Sonderbeauftragte stand dem Gesundheitsausschuss des Bundestags Rede und Antwort, sie durfte »vollumfänglich« aussagen, unter besagten, vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgegebenen Bedingungen. Die Sitzung mit Sudhof bezeichnete der Linken-Gesundheitspolitiker Ates Gürpinar im Nachgang als »wichtig und gut«.

Es entstünden aber immer neue Fragen, so Gürpinar zur PZ. Diese könnten nur in einem Untersuchungsausschuss beantwortet werden. »Nur hier ist entsprechend Zeit, nur hier können Personen wie Jens Spahn vorgeladen werden, um das Maskendesaster grundlegend aufzuarbeiten.«

Auch die Grünen beharren auf weiterer Aufklärung. »Was wir heute im Gesundheitsausschuss gehört haben, zeigt: Jens Spahn hat gegen jeden Rat seiner Fachleute Milliarden verschwendet – und später als das offensichtlich wurde, bewusst auf Schadensersatz verzichtet«, resümiert Gesundheitssprecher Dahmen gegenüber der PZ. »Dieser Skandal ist nicht erledigt, er wächst täglich weiter und wird für Spahn und die Union zur gefährlichen Glaubwürdigkeitsfalle.«

Spahn habe nicht nur politische Verantwortung – es gehe um den Verdacht eines systematischen Machtmissbrauchs im Amt. Dass die SPD einen Untersuchungsausschuss nun nicht mehr ausschließe, sei ein Wendepunkt. »Denn nur ein solcher Ausschuss kann Zeugen unter Eid befragen, Beweise sichern und endlich aufklären, warum Steuerzahlerinnen und Steuerzahler für politische Netzwerke der Union Milliarden bezahlen mussten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa