Pharmazeutische Zeitung online
Strategie gegen Autoimmunerkrankung

Typ-1-Diabetes mit Darmbakterien verhindern

In der Sint1a-Studie wollen Forscher ab April prüfen, ob die frühzeitige Einnahme des Probiotikums Bifidobacterium infantis einen Typ-1-Diabetes bei Kindern mit einem erhöhten genetischen Risiko verhindern kann.
Sven Siebenand
15.03.2021  12:35 Uhr
Typ-1-Diabetes mit Darmbakterien verhindern

Bei der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes zerstört das Immunsystem die insulinproduzierenden Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Im Frühstadium lassen sich im Blut Insel-Autoantikörper nachweisen, die ein Hinweis darauf sind, dass das Immunsystem die Inselzellen angegriffen hat. Schon länger ist bekannt, dass die Darmflora bei Kindern, die diese Antikörper entwickeln, gestört sein kann.

Wie das Helmholtz Zentrum München bekannt gibt, zielt die neue Studie darauf ab, das Auftreten von Insel-Autoantikörpern bei Kindern mit einem erhöhten genetischen Risiko für Typ-1-Diabetes zu verhindern. Die randomisierte Studie schließt Kinder bis zu einem Alter von sechs Wochen ein. Die Teilnahme erfordert den Nachweis eines erhöhten genetischen Erkrankungsrisikos. Ein Test darauf könne innerhalb der ersten sieben Lebenstage erfolgen.

In der Studie sollen die jungen Probanden der Verumgruppe bis zum Alter von einem Jahr das Probiotikum Bifidobacterium infantis zusammen mit der täglichen Nahrung erhalten. Die tägliche Menge an Pulver mit dem Darmbakterium soll jeweils in etwas Flüssigkeit, vorzugsweise Muttermilch, aufgelöst und über eine Spritze in den Mund des Kindes verabreicht werden. In regelmäßigen Abständen finden bis zu einem Alter von maximal 6,5 Jahren Untersuchungen und Blutabnahmen statt. Letztere dienen unter anderem zur Testung auf Insel-Autoantikörper, die anzeigen, ob bereits ein frühes Stadium von Typ-1-Diabetes vorliegt.

»Sint1a basiert auf dem Wissen, dass eine gesunde Darmflora Entzündungen reduziert und dies dem Immunsystem hilft, gefährliche Antigene von ungefährlichen zu unterscheiden«, erklärt Studienleiterin Professor Dr. Anette Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München. Auf diese Weise will die Studie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Kinder mit einem hohen genetischen Risiko für Typ-1-Diabetes Immunreaktionen erfahren, die zu einer Autoimmunität führen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa