Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm-Grußworte

Trümper warnt vor Versorgungsrisiken

Der Phagro-Vorsitzende Dr. Thomas Trümper warnte bei der Eröffnung der Expopharm 2018 in München vor dem zunehmenden Verfall der Medikamentenpreise und der Konzentration auf nur wenige bis einen Hersteller für viele Medikamente.
Daniel Rücker
10.10.2018  11:38 Uhr

Trümper hatte es leicht mit seinem Grußwort. Sein Statement zur Lage der Arzneimittelversorgung war inhaltlich sehr nah an Fritz Beckers Rede. Wie der DAV-Vorsitzende kritisierte auch der Vorsitzende des Bundesverbandes des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) die Abwärtsspirale der Arzneimittelpreise.

Es sei eine grobe Fahrlässigkeit der Politik, die Preise für Arzneimittel ins Bodenlose fallen zu lassen. Dies habe zur Konsequenz, dass es für viele Medikamente weltweit nur noch einen Hersteller gebe. Und diese kämen häufig aus Ländern mit wenig stabilen Rahmenbedingungen. Trümper: »Der Arzneimittelmarkt ist weltweit unter Druck.« Aus Trümpers Sicht müsse es zwingend mehr als einen Hersteller für ein Arzneimittel geben. Ansonsten sei die Arzneimittelversorgung in Gefahr.

Unzufrieden ist der Phagro-Chef damit, dass bei der Arzneimittellogistik mit zweierlei Maß gemessen werde. Besonders ärgerlich ist er darüber, dass heute Kurierdienste im Dienste von Versandhändlern auch im Sommer Arzneimittel ohne Kühlung transportieren, während der Großhandel dies nicht dürfe.

Zufrieden zeigte sich Trümper über die MSV-3-Plattform. Diese werde mittlerweile von fast allen Apothekern genutzt. Wichtig sei es aber, dass die Version 2 genutzt werde.

Foto: PZ/Müller

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa