Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoffversorgung

Trotz hoher Nachfrage – nur wenig Comirnaty verfügbar

Für die Woche ab 17. Januar 2022 stellt der Bund den Impfstoff von Biontech/Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson bereit. Kürzungen der Bestellmengen sind möglich. Keine Höchstgrenzen gibt es beim Comirnaty-Impfstoff für Kinder. Und für den Impfstoff von Novavax steht noch kein Liefertermin.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 07.01.2022  13:30 Uhr

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geht für die Kalenderwoche zwischen dem 10. und dem 14. Januar 2022 (KW 2) davon aus, dass die georderten Mengen für Spikevax® (Moderna) und Covid-19-Vaccine Janssen ausgeliefert werden können. Was den Impfstoff Comirnaty® (Biontech) betrifft, kann es hingegen zu Kürzungen der Höchstbestellmenge von 30 Dosen für niedergelassene Ärzte, Privat-, Betriebs- und Krankenhausärzte kommen. Darüber informierte der Deutsche Apothekerverband (DAV).

Auch in der Kalenderwoche vom 17. bis zum 21. Januar 2022 (KW 3) gelten weiterhin Höchstbestellmengen für den Impfstoff von Biontec/Pfizer. Und zwar sind für Vertrags-, Privat- und Betriebs- sowie Krankenhaus-Ärzte je 30 Dosen (5 Vials) Comirnaty bestellbar. Impfzentren und mobile Impfteams dürfen 1020 Dosen (170 Vials) ordern. Erneut schließt der DAV nicht aus, dass abermals weniger geliefert wird als bestellt. Das gilt ebenso für Spikevax und Covid-19-Vaccine Janssen, obwohl für diese eigentlich keine Kontingentierung vorgesehen ist.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) berichtet zudem darüber, dass die Liefermengen von Biontech/Pfizer ab Mitte Januar leicht steigen. »In der kommenden Woche stünden rund 2,2 Millionen Dosen bereit, ab dem 17. Januar werde die Menge auf etwa 2,7 Millionen Dosen wöchentlich erhöht«, heißt es in den Praxisnachrichten. Die hohe Nachfrage nach dem Impfstoff wird damit allerdings nicht gedeckt. Demnach forderten die Ärzte für die KW 3 rund 5,8 Millionen Comirnaty-Dosen an, etwa 3,3 Millionen entfielen allein auf die Arztpraxen. Vom Moderna-Impfstoff hätten die Arztpraxen rund 2 Millionen Dosen bestellt, die Impfzentren circa 1 Million Dosen.

Zweitimpfung bei Kindern hat Vorrang

Keine Höchstgrenzen existieren in der KW 3 für den Comirnaty-Impfstoff für Kinder (5 bis 11 Jahre). Jedoch müssen die Ärzte auf der Verordnung kenntlich machen, ob der Impfstoff für eine Zweitimpfung gedacht ist. Diese Bestellungen haben dann bei Großhandel und Apotheken Vorrang. Hintergrund ist, dass damit der »zeitgerechte Abschluss der Impfserie« gewährleistet ist. Laut KBV stehen ab der Woche vom 17. Januar wöchentlich rund 800.000 Dosen des Impfstoffs für Kinder bereit. Für die kommende Woche hätten bereits mehr als 10.000 Ärzte den Kinder-Impfstoff geordert und insgesamt mehr als 600.000 Dosen bestellt. Weitere rund 400.000 Dosen hatten die Impfzentren angefordert. Das BMG gibt an, allen Bestellungen nachkommen zu können.

Für den Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax gibt es der KBV zufolge noch keinen konkreten Liefertermin. »Das BMG geht nach wie vor davon aus, dass der Impfstoff im Februar in Deutschland zur Verfügung stehen wird«, heißt es in den Praxisnachrichten.

Seit dem 3. Januar 2022 können Ärzte ebenfalls das oral anzuwendende, antivirale Arzneimittel Lagevrio® (Wirkstoff Molnupiravir) von Merck Sharp & Dohme (MSD) zur Behandlung von Menschen verordnen, die an Covid-19 erkrankt sind. Apotheken dürfen das Mittel beim Großhandel bestellen, sofern eine Verordnung vom Arzt vorliegt, und es dann auch abgeben. Der DAV weist aber darauf hin, dass eine Bestellung auf Vorrat generell nicht zulässig ist. Lagevrio ist aktuell nur begrenzt verfügbar. Aus diesem Grund bittet das BMG die Apotheken darum, das Präparat an den pharmazeutischen Großhandel zurückzusenden, sollte einmal die Abgabe nicht erfolgt sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa