Pharmazeutische Zeitung online
Innenarchitektur-Trends

Treffpunkt Apotheke

Die Einrichtung einer Apotheke ist ihr Aushängeschild. Welche Trends gibt es für die Gestaltung einer modernen Apotheke und welchen Einfluss hat die Inneneinrichtung auf Kunden und Mitarbeitende?
Jennifer Evans
06.02.2023  07:00 Uhr

Panoramaeffekte für die Stimmung nutzen

Als platzsparend und zugleich veränderbar haben sich Bildschirme bewährt, die durch Stromschienen mit der Decke verbunden sind. Während der Öffnungszeiten können sie als digitale Warenpräsentation dienen. Und bei Abendveranstaltungen lassen sich über die Flatscreens große Panoramabilder einspielen. So verändert sich die Stimmung im Handumdrehen. Besucher bekommen das Gefühl, sich am sonnigen Sandstrand, im bunten Laubwald oder am flackernden Lagerfeuer zu befinden. Duft und Musik können das gewünschte Ambiente noch verstärken. Wer es edel mag: In einem robusten Holzrahmen eingefasst, kommen die Bildschirme wie Gemälde daher.

Da immer mehr Kunden ihre Arzneimittel vorbestellen, weil beispielsweise die E-Rezept-App diese Funktion integriert hat, erscheint eine »fast lane« wie am Flughafen auch in einer Apotheke als durchaus sinnvoll. Genauso gut könnte sich der gesonderte Abholschalter auch Schnellkasse, VIP-Tisch oder Click&Collect-Point nennen. Es eignet sich sicher, dieses Element ebenfalls mobil zu gestalten, um einen solchen »Pop-up-Space« jederzeit wieder an einer beliebigen anderen Stelle innerhalb der Betriebsräume aufstellen zu können.

Wohlfühlfaktor hat Einfluss aufs Team

Ein weiterer Grund für den Umbau der eigenen Apotheke kann die psychologische Komponente sein. Und zwar aus Sicht der Mitarbeitenden. Schließlich ist die Offizin der Ort, an dem sie einen Großteil ihrer Lebenszeit verbringen. Der Wohlfühlfaktor sowie eine angenehme (Arbeits-)Atmosphäre tragen erwiesenermaßen zum wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebs bei. Entscheidend ist, dass auch die Angestellten bei der Neugestaltung der Apotheke mitreden dürfen. So identifizieren sie sich später stärker mit dem Unternehmen. Erfahrungen aus der Branche haben außerdem gezeigt, dass eine modern eingerichtete Apotheke mehr Bewerbungen auf eine Stellenausschreibung erhält als eine bereits in die Jahre gekommene Offizin.

Insgesamt gut beraten ist, wer seine Inneneinrichtung nicht von der Stange kauft, sondern sie den Bedürfnissen des Betriebs sowie den Erwartungen von Mitarbeitenden und Kundschaft anpasst. So wirkt das Unternehmen authentisch und individuell. Eine genaue Analyse dessen, wofür die eigene Apotheke steht und wodurch sie sich von der Konkurrenz abhebt, ist also ausschlaggebend für eine passende Gestaltung. Das können zum Beispiel Schwerpunkte wie Naturmedizin, Kinder oder Diabetes sein.

Nachhaltige Materialien entsprechen genauso dem Zeitgeist wie eine offene und helle Einrichtung mit viel Freiraum. Zu beachten ist: Die Optik vermittelt gleichzeitig eine Haltung. Ein Heilberufler erscheint nahbarer, wenn ein HV-Tisch optisch nicht mehr so stark als Trennung wahrgenommen wird. Und in einer farblich angenehmen Umgebung fühlen sich Kunden schneller wohl, entwickeln Vertrauen und kommen gerne wieder. Bei einer geplanten innenarchitektonischen Veränderung muss ein Inhaber aber nicht sofort all seine Ideen umsetzen. Für die Modernisierung lässt sich auch ein Fünf oder Zehnjahresplan erstellen und damit schrittweise investieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa