Traum von der eigenen Apotheke |
Natürlich brauchen Inhaber in spe ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis und sollten die Grundzüge der Mitarbeiterführung kennen. Beides kommt im Studium zu kurz. »Sie müssen aber auf jeden Fall gerne mit Menschen arbeiten. Denn sie haben den ganzen Tag mit Kunden zu tun«, lacht er. »Zudem haben Sie Personalverantwortung und das ist immer eine Herausforderung.« Diese Wissenslücken können und sollten Interessierte zuvor über Weiterbildungen oder Seminare schließen. Sprösser empfiehlt allerdings, dass sich Apotheker lieber auf ihre wesentlichen Kompetenzen konzentrieren und sich für den Rest Partner suchen, auf die sie sich verlassen können.
Sind Apotheker entschlossen, gibt es nicht »das« richtige Alter. In der hauseigenen Analyse der Bank wagten Apotheker in 2019 durchschnittlich mit knapp 40 Jahren erstmals den Schritt in die Selbstständigkeit. Männer trauten sich rund drei Jahre früher. Mehr als jeder Zehnte war sogar jünger als 30 Jahre. Der passende Zeitpunkt hängt dabei nicht nur vom Typ Mensch ab, sondern sicherlich auch von der privaten Lebensplanung.
Bis zum tatsächlichen Kauf vergehen dann in der Regel etwa ein bis eineinhalb Jahre Vorbereitungszeit, wobei das nur ein Richtwert ist. Schließlich muss jeder einzelne Vertrag über Miete, das Personal bis hin zum Leasing, Rezeptabrechnung sowie Telefonverträge geklärt und übernommen werden. All das braucht Zeit. Nicht zuletzt die emotionale Komponente kann manch einen Verkaufsprozess zusätzlich in die Länge ziehen.