Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus-Pandemie

Tipps für Patienten mit Tracheostoma

Viele Patienten, denen der Kehlkopf entnommen wurde und die über ein Tracheostoma atmen, stellen sich die Frage, ob sie in der Coronavirus-Pandemie besonders betroffen sind und wie sich schützen können. Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie hat wertvolle Tipps für sie.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 11.09.2020  14:00 Uhr

Häufigster Grund für die vollständige Entfernung des Kehlkopfs ist das Larynxkarzinom. Risikofaktoren dafür sind zum Beispiel Rauchen und Alkohol. Bei der sogenannten Laryngektomie werden Atemweg und Schluckweg voneinander getrennt. Nahrung gelangt immer noch über den Mund in die Speiseröhre, die Patienten atmen aber über eine Öffnung im Hals, das Tracheostoma. Dank einer Stimmtherapie ist es möglich, dass die Betroffenen eine Ersatzstimme erlernen können.

Viele Betroffene machen sich Gedanken, wie sie sich vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützen können, wenn die Luft und damit die Viren direkt über das Tracheostoma und die Luftröhre in die Lunge gelangen könnten. Professor Dr. Andreas Dietz, Direktor der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde des Universitätsklinikums Leipzig, betont, dass auch laryngektomierte Patienten unbedingt einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen und sie zum Selbstschutz zudem einen Abstand von mindestens eineinhalb Metern zu anderen Menschen einhalten sollten.

Als zusätzlichen Schutz empfiehlt der Mediziner ein abdeckendes Textilläppchen, einen sogenannten HME-Filter (Heat and Moisture Exchanger) zum Filtern der Atemluft sowie einen Stomabutton. Das sind kurze Silikonkanülen, die das Tracheostoma offenhalten. Die Tracheostoma-Abdeckung sollte sinnvollerweise täglich gewechselt und gewaschen werden. »Durch diese Maßnahmen ist der obere Atemweg fast besser geschützt als bei dem normalen Mund- und Nasenatmer«, so Dietz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa