Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rote-Hand-Brief

Thrombotische Mikroangiopathien unter Zolgensma-Therapie

Weltweit haben bislang rund 800 Kinder die Gentherapie mit Onasemnogen-Abeparvovec (Zolgensma™) erhalten. Fünfmal trat eine thrombotische Mikroangiopathie als gefährliche Nebenwirkung auf. Ein Rote-Hand-Brief rät jetzt zu zusätzlichen Laboruntersuchungen. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.03.2021  13:48 Uhr

Thrombotische Mikroangiopathien (TMA) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen,  zu denen das hämolytische urämische Syndrom (HUS) sowie die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) gehören, informiert heute Novartis in einem Rote-Hand-Brief zu Zolgensma. Die Inzidenz einer thrombotischen Mikroangiopathie bei Kindern wird auf wenige Fälle pro eine Million im Jahr geschätzt. Es handelt sich um eine akute und lebensbedrohliche Erkrankung, die durch Thrombozytopenie, hämolytische Anämie und akute Nierenschädigung gekennzeichnet ist.

Seit der Zulassung der Gentherapie für die Behandlung von Kinder mit spinaler Muskelatrophie traten bei den weltweit bislang rund 800 behandelten Kindern jedoch fünf bestätigte TMA-Fälle auf. Die Patienten im Alter von vier bis 23 Monaten entwickelten innerhalb von sechs bis elf Tagen nach Infusion von Zolgensma Symptome wie Erbrechen, erhöhter Blutdruck, Oligurie/Anurie und/oder Ödeme. Die Laborwerte zeigten eine Thrombozytopenie, erhöhtes Serumkreatinin, eine Proteinurie und/oder Hämaturie sowie eine hämolytische Anämie. Zwei Patienten, die innerhalb von zwei bis drei Wochen nach der Zolgensma-Infusion geimpft worden waren, hatten zusätzlich eine Infektion. Zwei Patienten mussten aufgrund der TMA an die Dialyse; einer von ihnen verstarb sechs Wochen nach dem Ereignis.

Im Rote-Hand-Brief wird nun geraten, vor der Verabreichung von Zolgensma zusätzlich zu den bereits empfohlenen Laboruntersuchungen auch den Kreatinin-Wert zu bestimmen sowie ein großes Blutbild inklusive Hämoglobin und Thrombozytenzahl zu machen. »Die Thrombozytenzahl sollte in der Woche nach der Infusion engmaschig kontrolliert und danach regelmäßig überwacht werden«, so die Empfehlung. Fällt die Zahl der Blutplättchen ab, sollen weitere Untersuchungen auf hämolytische Anämie und Nierenfunktionsstörung erfolgen.

»Wenn Patienten Anzeichen, Symptome oder Laborbefunde aufweisen, die auf eine TMA hindeuten, sollte direkt fachärztlicher und multidisziplinärer Rat in spezialisierten Zentren eingeholt werden und die TMA sollte unverzüglich wie klinisch angezeigt behandelt werden«, rät Novartis. Betreuungspersonen sollen über die Anzeichen einer TMA informiert werden, um diese frühzeitig zu erkennen. Dazu zählen Blutergüsse, Krampfanfälle und Oligurie. Bei Verdacht auf TMA muss das betroffene Kind unverzüglich in notärztliche Behandlung.

Bei Zolgensma handelt es sich um ein Gentherapeutikum, das ein defektes SMN1-Gen ersetzt, indem es das korrekte Gen mithilfe eines Vektors (ein nicht replizierendes rekombinantes Adeno-assoziiertes Virus vom Serotyp 9, AAV9) in die Zellen einschleust.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa