Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikationsberatung

Thiazide und Gicht sind kein No-Go

Chlortalidon ist bei Gichtpatienten kontraindiziert. Dennoch ist nicht immer eine Intervention gefordert und bei bestimmten Komorbiditäten ist die Verordnung durchaus leitliniengerecht.
AutorKontaktLisa Goltz
AutorKontaktJane Schröder
Datum 27.08.2025  08:00 Uhr
Thiazide und Gicht sind kein No-Go

Im Rahmen einer Medikationsanalyse war aufgefallen, dass ein Patient sowohl Allopurinol als auch Chlortalidon verordnet bekam. Als zugrunde liegende Erkrankungen gab er Gicht beziehungsweise Bluthochdruck an. Gicht stellt jedoch laut Fachinformation eine absolute Gegenanzeige für den Einsatz von Chlortalidon dar. Der Fall zeigt: Bei Medikationsberatungen stellt sich immer wieder die Frage, in wann der Einsatz dennoch gerechtfertigt ist oder ob eine Umstellung auf ein Schleifendiuretikum oder ein anderes Thiazid angezeigt ist.

Thiazid- und Schleifendiuretika hemmen kompetitiv die tubuläre Harnsäuresekretion. Insbesondere bei Langzeitbehandlung treten daher als Nebenwirkung häufig erhöhte Harnsäurespiegel im Blut auf, die bei prädisponierten Patienten zu Gichtanfällen führen können. In Studien wurde unter der Einnahme von Diuretika ein signifikant erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Gicht festgestellt – das Risiko war je nach Studie, Geschlecht und Substanzgruppe zwischen 1,5-fach und 3,4-fach erhöht.

Inwiefern die Einnahme von Schleifen- oder Thiazid-Diuretika bei bestehender Gicht das Auftreten von Gichtanfällen oder Tophi (Ausbildung von Harnsäurekristalldepots in den Weichteilen) oder deren Größe beziehungsweise das Erreichen von Serum-Harnsäurewerten unter den Wert von 360 µmol/L (6 mg/dL) beeinflusst, ist bislang nicht ausreichend untersucht. Aufgrund des Harnsäure-steigernden Effektes sind jedoch in allen Fachinformationen von Thiazid- und Schleifendiuretika entsprechende Kontraindikationen oder Warnhinweise formuliert (Tabelle).

Wirkstoff Kontraindikation Warnhinweise
Hydrochlorothiazid symptomatische Hyperurikämie/Gicht Kann aufgrund verringerter Harnsäure-Clearance den Harnsäurewert erhöhen.
Chlortalidon symptomatische Hyperurikämie Patienten mit Gicht müssen besonders sorgfältig überwacht werden. Harnsäurespiegel im Blut können ansteigen, Gichtanfälle unter Dauertherapie sind aber selten.
Indapamid keine Bei Patienten mit Hyperurikämie kann eine verstärkte Neigung zu Gichtanfällen bestehen/ sorgfältige ärztliche Überwachung erforderlich.
Xipamid Gicht Bei Patienten mit Hyperurikämie kann eine verstärkte Neigung zu Gichtanfällen bestehen.
Furosemid keine Besonders sorgfältige Überwachung bei Gicht (regelmäßige Kontrolle der Harnsäurewerte im Serum) erforderlich.
Torasemid Je nach Hersteller unterschiedlich (Gicht oder keine) Sollte bei Gicht aufgrund mangelnder Therapieerfahrung nicht angewendet werden.
Tabelle: Übersicht über Kontraindikationen und Warnhinweise bezüglich Hyperurikämie/Gicht der verschiedenen Diuretika

Patienten mit Gicht weisen sehr häufig weitere Komorbiditäten auf. Unter anderem treten bei ihnen Hypertonie, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen wesentlich häufiger auf als bei Personen ohne Gicht. Eine Komedikation mit Diuretika als Bestandteil einer antihypertensiven Therapie kommt daher bei Gichtpatienten regelmäßig vor.

Thiazid-Diuretika zählen zu den blutdrucksenkenden Medikamenten der ersten Wahl. Neben der antihypertensiven Wirkung sind positive Effekte auf patientenrelevante Endpunkte wie Mortalität und kardiovaskuläre Morbidität nachgewiesen. Bei Patienten mit Gicht und Hypertonie müssen daher Risiko und Nutzen dieser Medikamente individuell abgewogen werden.

In der aktuellen S3-Leitlinie »Diagnostik und Therapie der Gicht« wird im Expertenkonsens empfohlen, Thiazid- und Schleifendiuretika nur unter strenger Indikationsstellung einzusetzen. Es wird weiterhin ausgeführt, dass einige Diuretika bei Gicht nach Fachinformation zwar kontraindiziert sind, dass bei Gichtpatienten mit bestimmten Komorbiditäten jedoch gegebenenfalls nicht darauf verzichtet werden könne.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa