Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bipolare Erkrankungen

Therapie von Manie und Depression

Marylin Monroe, Kurt Cobain, Catherine Zeta-Jones, Sinéad O’Connor, Mariah Carey oder Kanye West: Dies klingt wie eine Aufzählung der Stars auf dem »Walk of Fame«. Allen gemeinsam ist, dass sie an einer bipolar affektiven Erkrankung leiden.
AutorMartina Hahn
AutorSibylle C. Roll
Datum 10.10.2021  08:00 Uhr

Mit einer Lebenszeitprävalenz von 5 Prozent ist die bipolare Erkrankung, früher als manisch-depressive Erkrankung bezeichnet, weitaus häufiger als etwa die Schizophrenie (0,4 bis 0,7 Prozent), jedoch seltener als die unipolare Depression (16 bis 20 Prozent) (1, 2, 3). Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen.

Die Erkrankung tritt meist im jugendlichen oder jungen Erwachsenenalter erstmals auf und hält das ganze Leben an. Die Diagnosestellung ist häufig schwierig, da zunächst oft eine depressive Episode auftritt und der Patient hypomanische Symptome nicht als störend erlebt (Kasten). Man unterscheidet drei Typen:

  • bipolar I: manische und depressive Episoden,
  • bipolar II: hypomanische und depressive Episoden,
  • bipolar III: depressive Episoden, wobei unter der Gabe von Antidepressiva hypomanische oder manische Episoden auftreten.

Es kommt zu Phasen mit gehobener Stimmung und meist direkt darauf folgend zum Stimmungseinbruch. Treffend ist der Satz: Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt. Das Suizidrisiko ist bei der bipolaren Erkrankung höher als bei der unipolaren Depression. Circa 15 bis 20 Prozent der Patienten mit einer bipolaren Erkrankung nehmen sich das Leben, am häufigsten in depressiven Phasen. Suizide kommen auch in gemischten manisch-depressiven Phasen vor, aber nur selten in der Manie (1).

In schweren depressiven und schweren manischen Phasen kann es zu psychotischen Symptomen mit Wahnideen oder Halluzinationen kommen. Am häufigsten kommt Größen-, Liebes-, Beziehungs- oder Verfolgungswahn bei der Manie vor. Bei der depressiven Episode dominieren hypochondrischer, nihilistischer, Beziehungs- oder Verfolgungswahn. In gemischten Phasen schlägt innerhalb von Stunden die depressive in die (hypo-)manische Symptomatik um.

Die Phasen können Tage bis Monate, selten Jahre andauern. Stabile Phasen dazwischen, in denen weitgehende Symptomfreiheit erreicht wird, können Monate bis Jahre anhalten. Durchschnittlich erleiden Menschen etwa vier Phasen innerhalb der ersten zehn Erkrankungsjahre. Dies variiert jedoch interindividuell stark.

Die bipolare Erkrankung verläuft meist chronisch. 10 Prozent der Patienten haben im Lauf ihres Lebens mehr als zehn Episoden. Jeder Fünfte leidet zudem an einem Rapid Cycling, das heißt, dass vier Episoden in zwölf Monaten auftreten. Häufig leiden die Patienten an weiteren psychischen Erkrankungen wie Angst- und Zwangsstörungen, Substanzmissbrauch und -abhängigkeit, Impulskontroll- und Essstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Persönlichkeitsstörungen.

Risikofaktoren für häufig wiederkehrende Episoden sind:

  • junges Ersterkrankungsalter, weibliches Geschlecht,
  • gemischte Episoden,
  • schwerwiegende Lebensereignisse,
  • psychotische Symptome,
  • insuffizientes Ansprechen auf die phasenprophylaktische Therapie und
  • Rapid Cycling.

Risikofaktoren für einen chronischen Verlauf sind:

  • häufige Episoden,
  • prämorbide Persönlichkeitsmerkmale mit inadäquaten Coping-Strategien,
  • insuffizientes Ansprechen auf die Akut- und phasenprophylaktische Therapie,
  • schlechte Adhärenz,
  • komorbider Substanzmissbrauch und Komorbidität mit anderen psychischen und somatischen Erkrankungen (1).
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa