Pharmazeutische Zeitung online
Wohlbefinden

Therapeut Topfpflanze

Zimmerpflanzen können Stress reduzieren, den Blutdruck senken und die Stimmung verbessern. Doch es kommt dabei auch ein wenig darauf an, die richtige Pflanze für sich selbst zu finden.
Jennifer Evans
09.10.2023  07:00 Uhr

Schon ein paar wenige Pflanzen tragen dazu bei, dass von einem Raum ein gutes Gefühl ausgeht. Die Wissenschaft begründet das zum einen damit, dass die Farbe Grün beruhigend wirkt und zum anderen, dass sich Menschen enger mit der Natur verbunden fühlen, wenn sie von Pflanzen umgeben sind.

Allerdings kommt es dabei auch ein wenig darauf an, welche Pflanze man auswählt, damit sich das eigene Wohlbefinden steigern lässt. Die Wissenschaftlerin Dr. Jenny Berger von der Universität Reading, die unter anderem zum Thema Wirkung von Pflanzen auf die Luftqualität von Innenräumen forscht, hat auch die psychologischen Reaktionen von mehr als 500 Personen auf das Aussehen von Zimmerpflanzen unter die Lupe genommen. Teil der Studie waren Trauerfeige, Schwiegermutterzunge, Nestfarn, Kaktus, Gebetspflanze, Goldene Efeutute, Drachenbaum und Palme.

Das Ergebnis: Von allen grünen und gesunden Pflanzen gehen positive Schwingungen aus, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigten. Als besonders wohltuend bewerteten sie Palme, Goldene Efeutute und Trauerfeige. Und je attraktiver die Pflanze, desto größer auch ihr Wohlfühl-Faktor. Zur Attraktivität zählen demzufolge üppig grüne Blätter, eine große Blattfläche sowie ein dichtes Blätterdach. Diesem Aussehen werde ein positiver Einfluss auf die Luftqualität zugesprochen, wie Berger in einem Beitrag auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation« berichtete. Im Gegensatz dazu nahmen die Studienteilnehmer kranke Pflanzen als negativ wahr.

Runde Formen wirken positiver

Wie auch psychologische Studien in der Vergangenheit zeigten, lösen geschwungene Objekte generell positive Emotionen bei Menschen aus. Dieses Phänomen treffe auch auf Zimmerpflanzen zu, so die Wissenschaftlerin. Pflanzen mit abgerundeten Blättern wie die Trauerfeige oder die Goldene Efeutute mit ihren sanft geschwungenen Kronenformen kamen also bei den Befragten besser weg. Sie wirkten auf sie nicht nur schöner, sondern auch entspannender.

Pflanzen wie Palmen riefen in den Betrachterinnen und Betrachtern sogar glückliche Erinnerungen hervor. Das liege daran, dass sie oft mit Urlaub in Verbindung gebracht würden, so Berger. Weniger Anklang fanden dagegen Zimmerpflanzen mit Stacheln, schmalen oder spitzen Blättern – zum Beispiel Kakteen und Drachenbäume. Dabei spielt laut der Forscherin womöglich die Assoziation zwischen scharfen Kanten und Gefahr eine Rolle. Doch dieser Zusammenhang lässt sich nicht so einfach verallgemeinern. Eine andere Untersuchung habe nämlich ergeben, dass Häuser, die von scharfblättrigen Pflanzen umgeben sind als sicherer wahrgenommen werden als solche Gebäude, die von rundblättrigen Pflanzen umringt sind.

Ganz allgemein bevorzugen Menschen lieber Formen, die das Gehirn schnell erkennen – und damit auch leicht verarbeiten – kann. Beruhigend wirken Pflanzen, die interessant sind, aber keine kräftigen Farben oder auffällige Muster besitzen. Pflanzen mit etwas dramatischerem Look eignen sich besser, um sie als Blickfang anstatt zur Entspannung einzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa