Therapeut Topfpflanze |
Jennifer Evans |
09.10.2023 07:00 Uhr |
Grünpflanzen am Arbeitsplatz lösen positive Emotionen aus und können sogar die Kreativität steigern. / Foto: Getty Images/Dean Mitchell
Schon ein paar wenige Pflanzen tragen dazu bei, dass von einem Raum ein gutes Gefühl ausgeht. Die Wissenschaft begründet das zum einen damit, dass die Farbe Grün beruhigend wirkt und zum anderen, dass sich Menschen enger mit der Natur verbunden fühlen, wenn sie von Pflanzen umgeben sind.
Allerdings kommt es dabei auch ein wenig darauf an, welche Pflanze man auswählt, damit sich das eigene Wohlbefinden steigern lässt. Die Wissenschaftlerin Dr. Jenny Berger von der Universität Reading, die unter anderem zum Thema Wirkung von Pflanzen auf die Luftqualität von Innenräumen forscht, hat auch die psychologischen Reaktionen von mehr als 500 Personen auf das Aussehen von Zimmerpflanzen unter die Lupe genommen. Teil der Studie waren Trauerfeige, Schwiegermutterzunge, Nestfarn, Kaktus, Gebetspflanze, Goldene Efeutute, Drachenbaum und Palme.
Das Ergebnis: Von allen grünen und gesunden Pflanzen gehen positive Schwingungen aus, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigten. Als besonders wohltuend bewerteten sie Palme, Goldene Efeutute und Trauerfeige. Und je attraktiver die Pflanze, desto größer auch ihr Wohlfühl-Faktor. Zur Attraktivität zählen demzufolge üppig grüne Blätter, eine große Blattfläche sowie ein dichtes Blätterdach. Diesem Aussehen werde ein positiver Einfluss auf die Luftqualität zugesprochen, wie Berger in einem Beitrag auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation« berichtete. Im Gegensatz dazu nahmen die Studienteilnehmer kranke Pflanzen als negativ wahr.
Wie auch psychologische Studien in der Vergangenheit zeigten, lösen geschwungene Objekte generell positive Emotionen bei Menschen aus. Dieses Phänomen treffe auch auf Zimmerpflanzen zu, so die Wissenschaftlerin. Pflanzen mit abgerundeten Blättern wie die Trauerfeige oder die Goldene Efeutute mit ihren sanft geschwungenen Kronenformen kamen also bei den Befragten besser weg. Sie wirkten auf sie nicht nur schöner, sondern auch entspannender.
Pflanzen wie Palmen riefen in den Betrachterinnen und Betrachtern sogar glückliche Erinnerungen hervor. Das liege daran, dass sie oft mit Urlaub in Verbindung gebracht würden, so Berger. Weniger Anklang fanden dagegen Zimmerpflanzen mit Stacheln, schmalen oder spitzen Blättern – zum Beispiel Kakteen und Drachenbäume. Dabei spielt laut der Forscherin womöglich die Assoziation zwischen scharfen Kanten und Gefahr eine Rolle. Doch dieser Zusammenhang lässt sich nicht so einfach verallgemeinern. Eine andere Untersuchung habe nämlich ergeben, dass Häuser, die von scharfblättrigen Pflanzen umgeben sind als sicherer wahrgenommen werden als solche Gebäude, die von rundblättrigen Pflanzen umringt sind.
Ganz allgemein bevorzugen Menschen lieber Formen, die das Gehirn schnell erkennen – und damit auch leicht verarbeiten – kann. Beruhigend wirken Pflanzen, die interessant sind, aber keine kräftigen Farben oder auffällige Muster besitzen. Pflanzen mit etwas dramatischerem Look eignen sich besser, um sie als Blickfang anstatt zur Entspannung einzusetzen.