Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

The Masked Chaos

Drei Nüsse für Aschenbrödel, drei Masken für jedermann. Oder wie stellt sich Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Maskenball in der Adventszeit, an Weihnachten und zwischen den Jahren vor? Das Masken-Chaos in und vor den Apotheken ist vorprogrammiert, stellenweise ist es schon im Gange. Noch ist es aber nicht zu spät. Der Minister sollte zügig nachbessern. Ein Kommentar von PZ-Chefredakteur Sven Siebenand.
Sven Siebenand
10.12.2020  18:00 Uhr

Der Entwurf zur Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) ist doch hoffentlich tatsächlich das, was er verspricht zu sein: ein Entwurf. Schnell ist der Minister fast immer und daher sollte es kein Problem für ihn sein, diesen Entwurf zeitnah ins Reine zu bringen. Noch bleibt Zeit, um nachzubessern und um wichtige Detailfragen zu beantworten. Denn insbesondere bei den Vorschlägen zur ersten Abgabe-Welle im Dezember gibt es massiven Nachbesserungsbedarf. Da sind sich wohl alle Apothekerinnen und Apotheker einig.

Zur Erinnerung: Der Nacht- und Notdienstfonds soll 491 Millionen Euro an die Apotheken verteilen – auf Basis der Rx-Absätze der einzelnen Apotheken im 3. Quartal 2020. Bevor die Abgabe überhaupt starten kann, muss doch aber jede Apotheke erst einmal erfahren, bis zu welcher Summe sie Masken abgeben kann, damit wirtschaftlich kein Schaden entsteht. Es ist ja damit zu rechnen, dass der Run auf die Masken gerade zu Beginn der Verteilaktion immens sein wird.

Wie soll Missbrauch verhindert werden?

Absolut unrealistisch ist der Vorschlag, in der Apotheke zu prüfen, wer von den Unter-60-Jährigen einen Anspruch auf die drei kostenfreien Masken hat. Glaubt der Minister, dass Apotheken in der derzeitigen Situation Zeit für weitere Diskussionen im HV haben? Und wie wird verhindert, dass die Risikogruppen oder auch Nicht-Berechtigte zum Apotheken-Hopping animiert werden und sich mit Masken en masse, vielleicht auch für Familie und Freunde, eindecken? Wird das einfach so hingenommen und ist das vom Minister so einkalkuliert?

Grundsätzlich ist die staatlich subventionierte Bereitstellung von Masken für Risikogruppen sicher gut gemeint. Denn klar ist: Sind die Risikogruppen besser geschützt, entspannt sich die gesamte Lage. Man fragt sich nur, wieso kommt das BMG erst nach etwa neun Monaten Pandemie und gerade jetzt darauf. Die Politik hätte doch die »ruhigen« Sommermonate nutzen können, um die Aktion sinnvoll zu planen und vorzubereiten.

Doch plötzlich muss alles ganz schnell gehen. Was sagen eigentlich Experten aus der Wissenschaft zu dieser Aktion? Interessant ist zum Beispiel, dass das RKI auf seiner Website darauf hinweist, dass bei der Anwendung von FFP2-Masken durch Laien ein Eigenschutz über den Effekt eines korrekt getragenen Mund-Nasen-Schutzes hinaus nicht zwangsläufig gegeben ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa