Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Astroforensik

Tatort Weltall – eine Prüfung für Ermittler

Die Spurensuche im Weltraum ist eine Challenge. Die Aufklärung extraterrestrischer Verbrechen wird aber angesichts der zivilen Raumfahrt immer wichtiger. Forschende drängen darauf, nötige Mittel für Weltraumdetektive bereitzustellen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 21.08.2025  12:00 Uhr

Verwesungsgrad nicht aussagekräftig

Ebenso kompliziert gestaltet sich eine Autopsie, wenn Körperflüssigkeiten durch die Gegend schweben. Ohnehin wäre der Todeszeitpunkt schwer zu ermitteln, wie der Kriminologe und Strafrechtsanwalt von der Northumbria Universität, Dr. Mehzeb Chowdhury, hervorhebt. Auf der Erde gilt das Muster, wie sich das Blut nach dem letzten Herzschlag eines Menschen ansammelt, als ein Indiz. Doch geringe oder keine Schwerkraft könnte eine gleichmäßigere Verteilung zur Folge haben, mutmaßt er.

Erschwerend kommt hinzu, dass es auf der ISS weniger Mikroben oder verwesende wirbellose Tiere gebe, um anhand des Verwesungsgrads der Leiche den Todeszeitpunkt zu ermitteln. Er plädiert dafür, Robotik und künstliche Intelligenz einzusetzen, um anhand von Bild- und Videoaufnahmen später einen Tatort in virtueller Realität zu rekonstruieren.

Alle Hoffnung ist aber auch im Weltraum nicht verloren. Immerhin wäre die Ausstattung des Raumstationslabors ausreichend geeignet, um mit Rasterelektronenmikroskopen Schmauchspuren zu analysieren, mit Massenspektrometern giftige Substanzen zu identifizieren oder mit Sequenzierungsgeräten die DNA eines Verdächtigen zu bestimmen. Zum Glück ist noch kein großes Verbrechen auf der ISS passiert – bis jetzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa