Pharmazeutische Zeitung online
Universität Marburg

Tag der Pharmazie 2022

Traditionell findet an der Philipps-Universität Marburg einmal jährlich im Wintersemester der Tag der Pharmazie statt. Dabei stellt der Fachbereich Pharmazie seine Aktivitäten vor. Nach coronabedingter Pause standen in diesem Jahr am 14. November Antrittsvorlesungen neuer Professorinnen und Professoren, die Verleihung einer Privatdozentur sowie die Übergabe der von-Bülow-Stipendien für Pharmaziestudierende auf dem Programm.
Christof Wegscheid-Gerlach
29.11.2022  12:00 Uhr
Verleihung einer Privatdozentur

Verleihung einer Privatdozentur

Nach Antrag und erfolgter Antrittsvorlesung darf der Titel »Privatdozentin« an eine habilitierte Person verliehen werden. Dr. Jarmila Jedelska hat sich 2020 erfolgreich für das Fach Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie habilitiert und hielt im Rahmen des diesjährigen Tags der Pharmazie ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel »Die Rückkehr des CAM Modells – ein neuer Einsatz«. Nach einem Pharmaziestudium an der Karls-Universität Prag, einer Diplomarbeit in Bonn und einer Promotion in Marburg führte Jedelska am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie ihre Forschungsarbeiten zur Verwendung des »Chorio Allantoic Membrane-Modells« (CAM-Modell) durch. Danach wechselte Sie an and Zentrum für Tumor- und Immunbiologie des Universitätsklinikums Marburg und ist nun Forschungskoordinatorin an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiolgie. Parallel dazu ist sie als Vertretungsprofessorin für Pharmazeutische Technologie an der der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.

In ihrer Antrittsvorlesung in Marburg zeigte Jedelska den Einsatz des CAM-Modells für verschiedene Fragestellungen auf und berichtete, dass das CAM-Modell in verschiedenen Gebieten wie der Pharmazeutischen Technologie oder auch der Radiologie verwendet werden kann. Im Anschluss an ihre Vorlesung verlieh der Dekan ihr den Titel »Privatdozentin«. Jedelska wird in Zukunft ihrer Lehrverpflichtung auch im Rahmen eines Angebots für Wahlpflichtstudierende nachkommen.

Übergabe der von-Bülow-Stipendien

Die im Jahr 2010 gegründete von Bülow Studienstiftung Pharmazie mit Sitz in Marburg konnte auch in diesem Jahr wieder Stipendien ausloben. Mit dieser ersten deutschen Stiftung zur Förderung von Pharmaziestudierenden soll das Studium und die Ausbildung junger Pharmazeuten und damit der Beruf des Apothekers zielgerichtet in jedem Jahr gefördert werden. Die Auswahlkommission wählte Alina Prohaska und Lea-Marie Hepp aus. Ein Einmalbetrag soll einen Beitrag zu einem erfolgreichen Studium leisten.

Am Tag der Pharmazie nahmen sowohl Studierende und Angehörige des Fachbereichs und Zuhörerinnen und Zuhörer von außerhalb teil. Im Anschluss der Vorträge konnte in lockerer Atmosphäre beim Empfang im Foyer weiterdiskutiert werden. Nach der Tagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) an der Philipps-Universität Marburg im September war auch der Informationstag rund um den Fachbereich Pharmazie eine erfolgreiche Veranstaltung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa