Pharmazeutische Zeitung online
Anhaltender Corona-Immunschutz

T-Zellen unter Beobachtung

Die molekularen Eigenschaften von CD8+-T-Zellen, die auf eine SARS-CoV-2-Infektion reagieren, scheinen nicht nur die Schwere des Covid-19-Krankheitsverlaufs zu beeinflussen. Sie könnten auch andeuten, wie lange eine Immunschutz aufrecht erhalten werden kann.
Theo Dingermann
25.01.2021  09:00 Uhr

Bekanntlich attackieren CD8+ -T-Zellen virusinfizierte Wirtszellen, eine wichtige Eigenschaft im Kampf des Immunsystems gegen eine Virusinfektion. Besonders relevant in dem Zusammenhang sind »Gedächtnis-CD8+ T-Zellen«, die bei einer Reinfektion diese bedeutende Abwehrstrategie sehr schnell reaktivieren können.

In einer Arbeit, die aktuell im Journal »Science Immunology« publiziert wurde, berichten Dr. Anthony Kusnadi und Kollegen vom La Jolla Institute for Immunology (LJI) und den Universitäten von Liverpool und Southampton ihre Ergebnisse zu Einzelzell-Transkriptomen von mehr als 80.000 virusreaktiven CD8+-T-Zellen, die sie aus dem Blut von 39 Covid-19-Patienten und zehn Spendern, die mit Sicherheit nie mit dem Virus in Berührung gekommen waren, gewonnen hatten. Von den 39 Patienten hatten 17 einen milderen Verlauf der Krankheit durchgemacht, der keine Einweisung in ein Krankenhaus erfordert hatte. 13 Patienten waren stationär aufgenommen worden und neun mussten auf der Intensivstation behandelt werden.

Zur Überraschung der Forscher zeigte sich, dass Patienten mit einem milderen Covid-19-Verlauf häufiger eine schwächere CD8+ -T-Zell-Antwort aufwiesen als Patienten mit einem schweren Krankheitsverlauf. Die Patienten, die stationär behandelt werden mussten oder deren Krankheit sogar eine Behandlung auf der Intensivstation erforderte, reagierten mit einer deutlich stärkeren CD8+-T-Zell-Antwort. Erwartet hatte man genau die entgegengesetzte Korrelation.

Schwerer Covid-19-Verlauf könnte besser vor Reinfektion schützen

Bei genauerer Betrachtung zeigte sich jedoch, dass die CD8+-T-Zellen, die von den Patienten mit einem leichten Covid-19-Verlauf stammten, molekulare Charakteristika eines Phänomens zeigten, das als »T-Zell-Erschöpfung« bezeichnet wird. Diese Zellen waren während der Virämie so stark stimuliert worden, dass ihnen  zum Schluss die Kraft zum Angriff auf die virusinfizierten Zellen ausging. Das war sicherlich zunächst einmal gut, um es nicht zu einem schweren Krankheitsverlauf kommen zu lassen. Ob dies auf lange Sicht ein Vorteil ist, muss bezweifelt werden. Dagegen scheinen Menschen, die eine schwere Krankheit durchgemacht hatten, wahrscheinlich eine deutlich größere Zahl an T- Gedächtniszellen zu besitzen.

Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit einem schweren Covid-19-Verlauf möglicherweise mehr spezifische »T-Gedächtniszellen« besitzen und daher besser vor einer Reinfektion geschützt sein könnten als Menschen, die eine eher milde Erkrankung durchgemacht haben.

Für endgültige Schlussfolgerungen ist es sicherlich noch zu früh. Allerdings bietet diese neue Studie wertvolle Einblicke in die Beteiligung von CD8+-T-Zellen an der Abwehr einer SARS-CoV-2-Infektion. In einem nächsten Schritt wollen die Forscher herausfinden, wie T-Zellen in den am stärksten von SARS-CoV-2 betroffenen Organen wie der Lunge auf das Virus reagieren. Dieser Schritt wird wichtig sein, weil die T-Gedächtniszellen, die für eine langfristige Immunität sorgen, in den infizierbaren Geweben akkumulieren müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa