Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tumoren am Augenlid

Systemtherapie vor oder anstatt OP

Weißer und schwarzer Hautkrebs können auch am Auge auftreten. Tumoren am Augenlid werden in der Regel operativ entfernt. Ist dies nicht möglich, kommen neuerdings auch Hedgehog- und Immuncheckpoint-Inhibitoren zum Einsatz.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 25.09.2025  15:30 Uhr

Tumoren am Lid sind eine besondere Herausforderung – wegen ihrer Nähe zum Auge und weil funktionelle und ästhetische Aspekte hier besonders eng verbunden sind.

Das Basalzellkarzinom (BCC) ist die häufigste Krebsart in Deutschland; pro Jahr erkranken knapp 160.000 Menschen daran. BCC sind weniger maligne als schwarzer Hautkrebs (Melanom), denn sie wachsen sehr langsam und breiten sich nur selten aus. »Etwa ein Fünfzigstel der Basalzellkarzinome zeigt sich am Auge«, berichtete Professor Dr. Vinodh Kakkassery, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde am Klinikum Chemnitz, kürzlich bei einer Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Goldstandard sei die operative – möglichst vollständige – Entfernung des Tumors am Auge. »Die präzise Resektionskontrolle reduziert die Rezidivrate von 30 auf 1 Prozent«, sagte der Augenarzt. Allerdings seien sehr aggressive oder große Basaliome oft nicht operabel, weil man sonst das Auge entfernen müsse. Dann könnten Hedgehog-Inhibitoren peroral gegeben werden – auch neoadjuvant, um den Tumor zu verkleinern. Ziel sei es, bei der anschließenden Operation möglichst viel gesundes Gewebe oder auch das Auge zu erhalten. 

Gutes Ansprechen auf Hedgehog-Inhibitoren

Zur Gruppe der Hedgehog-Inhibitoren gehören Vismodegip und Sonidegip, die als Hartkapseln peroral gegeben werden. Vismodegip ist zugelassen beim metastasierten sowie beim lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinom, wenn der Patient für eine Operation oder Bestrahlung nicht geeignet ist. Die zweitgenannte Indikation gilt auch für Sonidegip.

Gemäß einer 2024 im Fachjournal »Ophthalmology« publizierten Literaturrecherche zu Vismodegip bei Patienten mit (peri-)orbitalem Basalzellkarzinom sprachen die meisten Patienten auf die Medikation an. Bis zu 88 Prozent hätten initial eine komplette Remission erreicht, schreiben die Autoren. Das Medikament reduzierte das Tumorvolumen signifikant.

Allerdings gab es häufig Rückfälle und Resistenzmutationen. Letztlich mussten doch bis zu 80 Prozent der Betroffenen operiert und bei bis zu 23 Prozent musste das Auge entfernt werden. Nahezu alle Patienten erlitten Nebenwirkungen, am häufigsten waren Muskelkrämpfe, Haarausfall, Gewichtsverlust, Fatigue und Veränderung des Geschmackssinns.

In einer 2023 im Fachjournal »Dermatology and Therapy« veröffentlichten retrospektiven Studie zu Sonidegip bei 16 Patienten mit lokal fortgeschrittenem periorbitalen BCC sprachen 56 Prozent der Tumoren komplett und 25 Prozent teilweise auf die orale Medikation an. Nebenwirkungen waren ebenfalls sehr häufig, aber eher mild und veranlassten – anders als unter Vismodegip – keine Therapieabbrüche.

Laut Kakkassery wären Topika mit Hedgehog-Inhibitoren zum Auftragen am Auge sehr hilfreich. »Damit erreichen wir eine hohe Wirkung und die Lokaltherapie belastet nicht das System.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa