Pharmazeutische Zeitung online
Zwischen Labor und Lockdown

Studieren während der Pandemie

Der zweite Lockdown schränkt das Leben in vielen Bereichen enorm ein, doch das Pharmaziestudium steht nicht still. Lehrende und Studierende werden dabei vor so manche Herausforderung gestellt.
Anna Carolin Antropov
04.12.2020  11:00 Uhr

Die Covid-19-Pandemie stellt seit März den Studienalltag auf den Kopf. Denn die AHA-Regeln (Abstand + Hygiene + Alltagsmaske) gelten auch an den deutschen Universitäten. Damit Tausende Studierende nicht auf der Strecke bleiben, etablierten die Fakultäten unter Hochdruck passende Hygienekonzepte. Das Bundesministerium für Gesundheit ermöglichte durch einen Referentenentwurf zwar befristete Änderungen der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO), die Fakultäten jonglieren dennoch mit deutlich reduzierten Raum- und Laborkapazitäten.

Gleichzeitig müssen die Konzepte laufend angepasst werden und schließlich muss auch die Kommunikation zwischen Studierenden, Lehrenden und Prüfungsämtern gelingen. Die Pharmazeutische Zeitung hat bei den Fachschaften Pharmazie der Universitäten Kiel und München sowie beim Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) nachgefragt, wie die Situation vor Ort aussieht.

»Das pharmazeutische Institut bietet alle Vorlesungen und Seminare live über das Online-Konferenzsystem Zoom an«, erklärt Deanna Hoppe, Fachschaftsvorsitzende der Pharmazie Kiel. »Extern organisierte Veranstaltungen sind entweder live oder als aufgenommenes Video in unserem Uninetzwerk zu finden.« In München finden seit März ebenfalls nahezu alle theoretischen Lehrveranstaltungen online statt. Dozenten halten etwa die Hälfte davon live nach festem Stundenplan. Die andere Hälfte kann jederzeit als Aufzeichnung aufgerufen werden. Der Großteil des Studiums wurde also digitalisiert.

Praxis von zu Hause

Doch Laborpraktika im Homeoffice? Das schien noch vor einem Jahr völlig undenkbar. In Kiel machte Not erfinderisch: Mit Ausnahme von Arzneiformenlehre und Pharmazeutischer Technologie fanden dort im Sommersemester sämtliche Praktika digital statt. Dafür schrieben Studierende zu gegebenen Laborwerten Protokolle und Aufsätze. Videos unterstützten sie dabei, das praktische Arbeiten besser nachvollziehen zu können.

Gerade für Erstsemester-Studierende ist die Arbeit im Labor etwas völlig Neues, das sie von der Schule noch nicht kennen. Um dennoch diese wichtige Erfahrung zu Studienbeginn machen zu können, durften die Studienanfänger in Kiel in den Semesterferien dann doch noch Laborluft schnuppern und es in Kleingruppen freiwillig nachholen. Jetzt im Wintersemester erlauben strenge Hygienekonzepte wieder viele Praktika vor Ort. Dabei arbeiten die Studierenden in Kohorten und Kleinstgruppen. Ein Teil der praktischen Aufgaben wird durch theoretische Ersatzleistungen ergänzt.

In München gelang es bereits zum Sommersemester, viele Praktika in reduziertem Umfang anzubieten. Um die Präsenztage auf das didaktisch notwendige Minimum herunterzuschrauben, kompensieren auch hier Übungsaufgaben und fiktive Protokolle die fehlenden Laborstunden. Die Studierenden werten Versuche anschließend zu Hause aus, Kolloquien erfolgen online. Masken sind natürlich auf dem gesamten Campus Pflicht, werden aber von der Fakultät gestellt. Bei Symptomen, die auf eine Infektion hindeuten, dürfen Studierende nicht länger teilnehmen.

»Bislang beeinträchtigen die Hygienekonzepte den Unialltag für uns Studierende in Kiel nicht allzu sehr«, so Hoppe. Jedoch würden die Hygienemaßnahmen, die genauso auch bei Sanitäranlagen, den Umkleiden zum Labor und bei Prüfungen gelten, zahlreiche Abläufe verlangsamen, sodass der Tag insgesamt sehr lang würde. In München mussten einige Praktika durch die Einteilung in Kleingruppen sogar bereits vor dem offiziellen Semesterstart beginnen. Nur so werden alle Gruppen bis zum Semesterende fertig. Trotz Maske und Co sind die Studierenden aber erleichtert, endlich wieder praktisch arbeiten zu dürfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa