Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schutz gegen Mutation zu unklar

Stopp für Astra-Zeneca-Impfstoff in Südafrika

Wegen unklarer Datenlage stoppt Südafrika den Einsatz des Covid-19-Impfstoffs von Astra-Zeneca. Zwar wurde eine klinische Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit des Impfstoffs auch gegenüber der südafrikanischen Virusvariante zu überprüfen. Die positiven Meldungen aus dieser Studie überzeugten die Verantwortlichen in Südafrika jedoch nicht.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 08.02.2021  14:00 Uhr
Stopp für Astra-Zeneca-Impfstoff in Südafrika

Südafrika, das durch die aggressive SARS-CoV-2-Variante B.1.351 schwer getroffen ist, muss zunächst die Hoffnung begraben, durch den Astra-Zeneca-Impfstoff AZD1222 eine entscheidende Entspannung der Lage herbeiführen zu können. Südafrika hatte vergangene Woche eine Million Dosen des Astra-Zeneca-Impstoffs erhalten und geplant, schon bald mit der Impfung von Gesundheitsmitarbeitern zu beginnen, doch die Impfkampagne nun vorerst gestoppt.

Was war passiert? Astra-Zeneca hatte eine Studie mit seinem Vektorimpfstoff in Südafrika durchgeführt. Vorläufige Ergebnisse dieser Studie auf Basis der Daten von 2000 Probanden wurden am Sonntag von den Universitäten von Witwatersrand und Oxford veröffentlicht. Diese zeigen, dass der Impfstoff zwar die Häufigkeit leichter Erkrankungen, die durch die in Südafrika kursierende Variante B1.351 verursacht werden, zu reduzieren vermag. Jedoch lag die Wirksamkeit selbst gegen die leichten und mittelschweren Erkrankungen deutlich unterhalb der internationalen Mindeststandards für Covid-19-Impfstoffe. Geimpfte wurden lediglich zu höchstens 25 Prozent durch den Impfstoff geschützt.

Allerdings zog Astra-Zeneca zunächst ein positives Fazit. Denn man glaubt, dass der Impfstoff wohl vor schweren Erkrankungen und dem Tod schützen kann. Bei genauerem Hinsehen hingegen muss man zu dem Schluss kommen, dass eine solche Aussage auf Basis der vorhandenen Daten nicht möglich ist. Dazu war die Studie zum einen zu klein. Zum anderen waren relativ gesunde, junge Menschen rekrutiert worden. So lag das Durchschnittsalter bei nur 31 Jahren.

Zwar entwickelte keiner der Probanden, egal ob unter Placebo oder echtem Impfstoff, eine schwere Krankheit oder musste stationär behandelt werden. Etwas anderes konnte man allerdings auch kaum bei diesem Studiendesign erwarten.

Der Leiter des Corona-Beratungskomitees der südafrikanischen Regierung äußerte gegenüber dpa, dass die Studie zum Astra-Zeneca-Impfstoff in Südafrika nur eine schwache klinische Wirksamkeit gezeigt habe. »Also muss die Einführung dieses Impfstoffs vorübergehend unterbrochen werden.« Der südafrikanische Gesundheitsminister Zweli Mkhize sagte, es müsse noch mehr Arbeit investiert werden, um das Problem zu verstehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa