STIKO empfiehlt zweiten Booster für alle ab 60 Jahre |
Theo Dingermann |
19.08.2022 12:30 Uhr |
Bisher hatte die STIKO für die Grundimmunisierung von 12- bis 17-Jährigen nur den Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer empfohlen. Mit den aktualisierten Impfempfehlungen kann diese Personengruppe nun alternativ auch mit Nuvaxovid® von Novavax grundimmunisiert werden. Die Impfung erfolgt mit zwei Impfstoffdosen im Abstand von mindestens drei Wochen und mit der gleichen Dosierung wie für Personen im Alter ab 18 Jahren.
Bemerkenswert ist die dritte Empfehlung der STIKO. Sie betrifft die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) mit Evusheld. Diese neue medikamentöse Schutzmaßnahme zusätzlich zur Impfung durch eine passive Immunisierung gilt für bestimmte Personengruppen.
Evusheld enthält die den beiden SARS-CoV-2-neutralisierenden monoklonalen Antikörpern Tixagevimab und Cilgavimab. Entgegen der Zulassung empfiehlt die STIKO den Einsatz dieser Antikörper zur PrEP in einer Dosierung zu jeweils 300 mg (die zugelassene Dosis beträgt jeweils 150mg) ab einem Alter von ≥ 12 Jahren und einem Gewicht von > 40 kg für folgende Gruppen:
Damit trägt die STIKO der gut dokumentierten Beobachtung Rechnung, dass bei Personen mit Immundefizienz die Wirksamkeit der Covid-19-Impfung häufig eingeschränkt ist, sodass diese einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf ausgesetzt sind.
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) begrüßte die neue STIKO-Empfehlung für eine zweite Auffrischimpfung für Über-60-Jährige. Laut dpa empfahl auch der unabhängige Impfrat der Weltgesundheitsorganisation (SAGE) erstmals die Verabreichung einer zweiten Auffrischimpfung für ältere Menschen.
Der SAGE-Vorsitzende Professor Alejandro Cravioto betonte am Donnerstag in Genf, dass dies keine Empfehlung für eine regelmäßige Auffrischung alle vier bis sechs Monate bedeute. Zudem ließ der Impfrat in seiner Empfehlung auch die genaue Altersgruppe offen. Jedes Land müsse selbst entscheiden, ab welchem Alter es zweite Auffrischimpfungen anbieten wolle. Sie sollten im Idealfall vier bis sechs Monate nach der ersten Auffrischimpfung verabreicht werden.
Zusätzlich empfiehlt der Impfrat zweite Auffrischungen für Gesundheitspersonal jeden Alters sowie für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder anderen Krankheiten, die das Risiko einer schweren Erkrankung nach einer Coronainfektion erhöhen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.