Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Tattoos
-
Stichtag für die Pflege

Das Aussehen eines abgeheilten Tattoos ist nicht nur vom Können des Tätowierers abhängig. Eine sorgfältige Pflege des frisch gestochenen Körperschmucks vermeidet Infektionen, Narben und das Verblassen der Farben. Und auch wenn das Motiv per Laser wieder heruntergeholt werden soll, braucht die Haut pflegende Unterstützung.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 19.05.2023  09:00 Uhr

Verblassende Tattoo-Liebe

So manche Tattoo-Liebe hält nicht ewig; dann soll der Name oder das Geburtsdatum des Verflossenen möglichst schnell runter von der Haut. Doch spurlos lassen sich Tattoos meist nicht entfernen. Nicht ablative Laser wie Nd:YAG- oder Ruby-Laser, die zur Tattoo-Entfernung benutzt werden, hinterlassen zwar keine Narben. »Aber der Prozess ist absolut schmerzhaft – und viele der behandelten Patienten sagen, dass es sogar schmerzhafter ist als das Stechen des Tattoos selbst. Kühlung und Betäubung können die Beschwerden etwas lindern. Ein komplett rückstandsloses Entfernen ist nur selten möglich. Jeder, der sich ein Tattoo stechen lässt, sollte das bedenken«, sagte Professor Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologe, bei einem Experten-Gespräch von Bayer Vital.

Wie funktioniert die Laserbehandlung? Man nutzt das Prinzip der selektiven Photothermolyse. Das Laserlicht ist spezifisch auf ein Chromophor, also das Tattoo-Pigment, ausgerichtet. Dieses nimmt die Energie auf und verwandelt sie in Wärme – die lokale Hitze zerstört das Farbpigment. Makrophagen können die »Trümmer« aufnehmen und über das Lymphsystem abtransportieren. Durch die entstehende Hitze verdampft auch Gewebswasser: Hautstellen, an denen das Tattoo gelasert wurde, werden dadurch aufgehellt, fast weißlich. Mehrere Sitzungen sind notwendig. Um das Risiko für Komplikationen gering zu halten, dürfen seit dem Jahr 2021 nur noch approbierte Ärzte Tattoos mit dem Laser entfernen. Anderen Berufsgruppen ist der Einsatz von Lasern zu kosmetischen Zwecken untersagt. Achtung: Kam es nach dem Stechen des Tattoos zu einer allergischen Reaktion, sollte das Tattoo später besser nicht durch Laser entfernt werden. Die große Menge freigesetzter Allergene könnte dabei erneut zu Symptomen führen und die Allergie weiter verstärkt werden.

Mit einer adäquaten Nachsorge kann die Wundheilung unterstützt werden – zwar vor allem bei ablativen Lasern, weil Hautschichten abgetragen werden, aber auch nach einer Tattoo-Entfernung, die ebenfalls mit oberflächlichen Hautschädigungen einhergehen kann, heißt es in der aktuellen S2k-Leitlinie »Lasertherapie der Haut«. Wurde früher weiße Vaseline zur Nachbehandlung von Laserwunden verwendet, sprechen sich die Leitlinienautoren nun für Dexpanthenol-haltige Externa aus. Verschiedene Vergleichsstudien belegen signifikante Vorteile in der Wundheilung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa