Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Thüringen

Stefan Fink als Vorsitzender wiedergewählt

Bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Thüringer Apothekerverbands (ThAV) wurde Stefan Fink als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Hauptdiskussionspunkt war der anvisierte Zusammenschluss mit den Verbänden Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Melanie Höhn
09.11.2023  10:00 Uhr

»Keine Kapazitäten für pDL«

Zudem kritisierte er die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), Arzneimittelabgabestellen zu etablieren, ohne Rezeptur, ohne Notdienst, eventuell auch ohne BtM. »Diese Entwicklung wäre für die Versorgung der Bevölkerung fatal«, so Fink. »Und das stellt uns als Unternehmerinnen und Unternehmer eine Weichenstellung hin zu einem absolut unbeherrschbaren Versorgungsstrukturänderungsthema. Wir wissen nicht, was dabei herauskommen wird. Wir verlieren dadurch ein elementares Stück Kernkompetenz, was uns austauschbar macht. Diese Entwicklung endet mit ziemlich großer Sicherheit in der Abschaffung der Apothekenpflicht.«

Aufgrund der massiven Arbeitsverdichtung habe die Apothekerschaft zudem keinerlei Kapazitäten mehr übrig, die sinnvollen Pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) in großer Anzahl zu leisten. »Ja, wir wollen mehr leisten, aber nur wenn das Gesamtpaket auch leistbar ist«, erläuterte Fink. Auch das sei Impfen sei betriebswirtschaftlich keine »Sensation«, denn es könne mit diesen Leistungen nicht so viel Geld verdient werden, um sie als »des Rätsels Lösung« zu bezeichnen. Generell sei die Apothekerschaft mit ihrer Struktur und zwei Prozent Wertschöpfungsanteil an den GKV-Ausgaben »ein Schnäppchen für dieses Land, für die Politik ist es, wenn sie es will, überhaupt kein Problem, uns zu schützen. Es muss Geld ins System kommen, damit wir unserer Arbeit machen können.«

»Deutliches Zeichen, dass es schlimm um uns steht«

Beim Thema E-Rezept betonte er, dass es »die zwei Welten« noch länger geben werde, weil es die Praxen nicht anders machen könnten und wollten. Die Umsetzung des E-Rezeptes stelle die Apotheken und die Praxen vor die Aufgabe, bestehende Arbeitsprozesse neu zu denken. Zu erwähnen ist, dass in der Versammlung ein Mitgliedsantrag »zur Friedenspflicht für die Belieferung mit E-Rezepten« einstimmig angenommen wurde, in dem eine Probezeit beim Thema E-Rezept gefordert wurde. Eine anwesende Apothekerin berichtete, dass sie sich beim Thema E-Rezept als »Versuchskaninchen« fühle - in einem nicht ausgereiften Prozess, wie sie sagte. Dieser finde unzureichend bei den Ärzten statt, zudem gebe es Probleme bei der Software und in der Abrechnung.

Am Ende resümierte Fink: »Wir waren am 1. November mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die größte Gruppe vor dem Landtag: Für mich ein deutliches Zeichen, dass es so schlimm um uns steht«. Die Stärke in Thüringen sei der Zusammenhalt zwischen Kammer und Verband, aber auch unter den Heilberuflerinnen und Heilberuflern im Land.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa