Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Thüringen

Stefan Fink als Vorsitzender wiedergewählt

Bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Thüringer Apothekerverbands (ThAV) wurde Stefan Fink als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Hauptdiskussionspunkt war der anvisierte Zusammenschluss mit den Verbänden Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Melanie Höhn
09.11.2023  10:00 Uhr

Mitglieder entscheiden, was der richtige Weg ist

»Wir haben als Zielstellung die Fusion, aber das bedeutet nicht, dass die Fusion der einzige Weg ist. Wir haben ganz bewusst offen gelassen, dass auch Kooperationsformen rechts und links davon möglich sind, zum Beispiel Kooperationsvereinbarungen«, erläuterte Schneeberg. Die Vor- und Nachteile müssten dabei gut abgewogen werden. Eine dritte Form zur Kooperation sei das Gründen von gemeinsamen Tochtergesellschaften, dies stehe aber nicht im Fokus. Bisher wurde der Ist-Zustand in den Geschäftsstellen erhoben und ein grober Plan erarbeitet, wie es funktionieren könnte, so Schneeberg. Viele Fragen seien aber noch ungeklärt. Ausgehend davon werde ein konkretes Perspektivpapier erarbeitet, das dann in die Mitgliederversammlungen gehen soll. Erst wenn diese Zustimmung erfolgt sei, könne man anfangen, rechtliche Schritte einzuleiten.

Kammerpräsident Ronald Schreiber, der ebenfalls anwesend war, betonte, dass ihm die Vielfalt der politischen Stimmen wichtig sei. Für ihn seien statt einer kompletten Fusion die Kooperationsverträge eine Lösung. Der stellvertretende Vorsitzende Thomas Olejnik erwiderte: »Wir wissen noch nicht, wo wir am Ende herauskommen werden, aber man braucht ein Ziel. Das könnte am Ende die Fusion sein. Wir begeben uns auf eine Reise und wir als Mitglieder entscheiden, was für uns der richtige Weg ist«.

»Trotz Inflation keine Erhöhung des Fixums«

Neben der möglichen Fusion kam auch die aktuelle Gesundheitspolitik bei der Versammlung zur Sprache. Stefan Fink unterstrich in seiner Rede - wie schon in der vergangenen Woche am Rande des Protests - dass die Lage dramatisch sei, weil die Zahl der Apotheken in Thüringen inzwischen auf 496 gesunken ist. Schon 2019 prognostizierte er einen weiteren Rückgang der Apotheken in dem Bundesland. »Seit 2004 sitzen wir in der Falle, dass wir trotz Inflation keine Erhöhung des Fixums bekommen. Das hat sich in den vergangenen vier Jahren extrem dynamisiert«, kritisierte er.

Die »Falle des betriebswirtschaftlichen Sinkflugs« schlage jetzt umso deutlicher zu, weil es im Gegensatz zur Ärzteschaft keine gekoppelte Dynamisierung des Fixums gebe. »Wir brauchen diese berechenbare Dynamisierungskomponente, sonst ist es für Kollegen, die noch 30 oder 40 Jahre in den Apotheken arbeiten wollen, nicht möglich, Planungssicherheit zu bekommen«, forderte der Vorsitzende.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa