Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Thüringen

Stefan Fink als Vorsitzender wiedergewählt

Bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Thüringer Apothekerverbands (ThAV) wurde Stefan Fink als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Hauptdiskussionspunkt war der anvisierte Zusammenschluss mit den Verbänden Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Melanie Höhn
09.11.2023  10:00 Uhr

Mit fast einstimmiger Mehrheit wurde der amtierende ThAV-Vorsitzende Stefan Fink wiedergewählt und tritt damit seine fünfte Amtszeit an. Sein erster Stellvertreter bleibt Thomas Olejnik, Georg Pester hat sein neues Amt als zweiter Stellvertreter angetreten. Als Beisitzer wurden Jana Ranke, Lukas Messerschmidt, Marcus Rösing und erstmalig Anna Lihs in den Vorstand gewählt.

Nachdem die Sächsischen Verbandsmitglieder schon vergangene Woche von der angestrebten Verschmelzung der drei Verbände zu einem mitteldeutschen Verband erfuhren, wurden die Ideen unter Anwesenheit des SAV-Vorsitzenden Thomas Dittrich und des Vorsitzenden des LAV Sachsen-Anhalt Matthias Arnold gestern den Thüringer Mitgliedern vom ThAV-Vorsitzenden Stefan Fink präsentiert. Dieser betonte, dass es an der Zeit sei, sich den Gegebenheiten als Verband zu stellen. »Es liegt uns sehr am Herzen, auch in Zukunft einen Verband zu gestalten, der leistungsfähig ist«, leitete Fink das Thema ein. »Wir sind da als kleiner Verband an der Leistungsgrenze«, sagte er. Ein größerer Verband könne auf Herausforderungen agil und wirkungsstärker reagieren.

Hohes synergetisches Potenzial

Jedes der drei mitteldeutschen Bundesländer verliere für sich Apotheken, ein Prozess, der an Dynamik zunehme. Die Mitgliederzahlen nehmen kontinuierlich ab, gleichzeitig steige die Arbeitsbelastung in den Apotheken und damit auch in den Verbänden, so Fink. Die demografische Entwicklung trage zudem zu der Arbeitsverdichtung bei. Des Weiteren werde es immer schwieriger, Ehrenamtler für die Verbandsarbeit zu gewinnen. »Wir haben eine so dünne Personalsituation in Thüringen, dass es wichtig ist, Strukturen zu haben, die sich gegenseitig stützen können«, erklärte er und erläuterte, dass es in den drei Verbänden ähnliche Strukturen sowie ein hohes synergetisches Potenzial gebe, sodass Aufgaben gebündelt, Lasten verteilt sowie Kompetenzen und Personal im gemeinschaftlichen Sinne eingesetzt werden könnten. Der Vorsitzende versicherte, dass keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen werden sollen. Man wolle die Verbandsstruktur »modern und effizient« gestalten, vorrangig sollen keine finanziellen Synergieeffekte erzielt werden, sondern eine qualitative Stabilisierung und Steigerung der Mitgliederservices.

Zunächst soll es um eine Prozess- und Aufgabenanalyse auf ehren- und hauptamtlicher Ebene unter Berücksichtigung gewachsener, regionaler Strukturen gehen. Im kommenden Jahr ist geplant, ein schriftliches Prüfungsergebnis zur Vorlage und Diskussion auf den jeweiligen Mitgliederversammlungen zu erarbeiten. In den Jahren 2024 bis 2026 sollen die Beschlüsse der Mitgliederversammlungen umgesetzt und gegebenenfalls ein Fusionsprozess eingeleitet werden. Es wurde angedeutet, dass ein Mitgliederverwaltungssystem in allen drei Verbänden etabliert werden könnte. Jegliche strukturelle Veränderungen unterlägen jedoch einem Mehrheitsbeschluss der jeweiligen Mitgliederversammlungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa