Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Viruserkrankung

Steckbrief Ringelröteln

In verschiedenen Regionen Deutschlands berichten Tageszeitungen aktuell über lokale Ausbrüche von Ringelröteln. Einige Fakten zu der Viruserkrankung, der man den Beinamen Ohrfeigenkrankheit verpasst hat.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 24.04.2024  07:00 Uhr

Wie erkennt man eine Ringelröteln-Erkrankung?

Typisch ist ein Hautausschlag, der sich anfangs – wie nach einer Backpfeife – als feurig-roter Fleck auf der Wange darstellt. Daher stammt auch der Beiname Ohrfeigenkrankheit. Mundpartie und Nasenflügel bleiben ausgespart, sodass das typische sogenannte Schmetterlingserythem entsteht. Später breitet sich der Ausschlag dann in der Regel auf den Schultern, Oberarmen und Oberschenkeln aus. In der Mitte verblassen die roten Flecken, wodurch das ring- oder girlandenförmige Aussehen zustande kommt. So kam es zu der Bezeichnung Ringelröteln. Die medizinische Bezeichnung der Erkrankung lautet Erythema infectiosum.

Welche weiteren Krankheitssymptome sind möglich?

Anders als der typische Hautausschlag, der übrigens in der Regel keinen oder kaum Juckreiz verursacht, sind die anderen Krankheitszeichen wie Fieber, geschwollene Lymphknoten oder Kopf- und Gelenkschmerzen uncharakteristisch. Die Behandlung der Ringelröteln erfolgt rein symptomorientiert, eine kausale Therapie gibt es nicht.

Sind Ringelröteln ansteckend?

Ja, sogar sehr. Dummerweise sind Infizierte aber ansteckend, bevor der typische Ausschlag erkennbar ist. Wenn man ihn dann sieht, ist die Ansteckungsgefahr meist schon vorüber. Auch bei einem asymptomatischen Verlauf, der nicht selten ist, sind die Betroffenen ansteckend. Wer einmal an Ringelröteln erkrankt ist, baut eine lebenslange Immunität auf.

Welche Übertragungswege sind möglich?

Die Übertragung des Ringelröteln-Erregers, ein Parvovirus, erfolgt zumeist über Tröpfchen, ist aber auch beim Händeschütteln, über kontaminierte Gegenstände oder verunreinigte Blutkonserven möglich. Schwangere können das Virus über die Plazenta an das ungeborene Kind weitergeben und dieses damit gefährden (siehe nächster Punkt). Die Inkubationszeit liegt zwischen vier Tagen und knapp drei Wochen.

Wer erkrankt und wer ist besonders gefährdet?

Vor allem vom Spätwinter bis zum Frühsommer kommt es alle paar Jahre zu Epidemien. Gerade scheint es wieder so zu sein. Berichte zu Ringelröteln-Ausbrüchen häuften sich in den vergangenen Wochen vielerorts. Da die Erkrankung nicht meldepflichtig ist, gibt es aber keine genauen Zahlen. Zumeist stecken sich Kinder in der Kita, im Kindergarten oder in der Schule an. In den meisten Fällen sind die Ringelröteln ungefährlich.

Immunsupprimierte Menschen haben allerdings ein Risiko für einen schweren Verlauf. Gleiches gilt für Anämie-Patienten, da das Virus Vorläuferzellen der Erythrozyten befällt. Und schwangere Frauen, die selbst noch nie Ringelröteln durchgemacht haben, können die Viren auf das Ungeborene übertragen. Dessen Blutbildung kann dadurch stark geschädigt werden, sodass Fehl- oder Totgeburten auftreten können.

Gibt es eine Impfung gegen Ringelröteln?

Nein, diese gibt es derzeit nicht. Eine Impfung gegen Röteln schützt nicht vor Ringelröteln.

Apropos Röteln: Was haben Ringelröteln eigentlich mit den Röteln zu tun?

Außer dem Namen nicht sehr viel. Beides sind Viruserkrankungen. Allerdings handelt es sich um vollkommen unterschiedliche Erreger. Die Röteln werden vom Rubella-Virus verursacht, die Ringelröteln vom Parvovirus B19. Interessanterweise weiß man Letzteres noch gar nicht so lange. Erst in den 1980er-Jahren haben Forscher herausgefunden, dass dieses sehr kleine DNA-Virus der Erreger der Ringelröteln ist.

Englischunterricht zum Schluss

Die Ringelröteln heißen in englischsprachigen Ländern »Fifth Disease«. Der Grund dafür ist folgender: Kinderkrankheiten mit Hautausschlag wurden dort früher einfach durchnummeriert. Masern waren »First Disease«, Scharlach »Second Disease«, Röteln »Third Disease« und die sogenannte Dukes Disease damals »Fourth Disease«. Letztere gilt heute nicht mehr als eigenständige Erkrankung. Die Ringelröteln sind dadurch allerdings nicht mehr nachträglich auf Position vier gerutscht, sondern gelten weiter als fünfte Erkrankung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa