Pharmazeutische Zeitung online
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Oxycodon

Oxycodon geriet zuletzt häufiger im Zusammenhang mit der Opioidkrise in den USA in die Schlagzeilen. Der Wirkstoff hemmt starke Schmerzen und unterliegt in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz. Was ist bei der Einnahme zu beachten?
Laura Rudolph
17.10.2023  18:00 Uhr

Was ist das Einsatzgebiet von Oxycodon?

Oxycodon ist indiziert bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren mit starken Schmerzen wie Krebsschmerzen oder postoperativen Schmerzen, die sich nur mit Opioiden ausreichend behandeln lassen. Häufig verordnen Ärzte das Analgetikum auch als Fixkombination mit dem Opioidrezeptor-Antagonisten Naloxon, um opioidinduzierte Obstipation und Arzneimittelmissbrauch (Überdosierung oder intravenöse Verabreichung) zu vermeiden. Diese Fixkombination ist nur für Erwachsene zugelassen und kann neben der Schmerzbehandlung auch als Zweitlinientherapie bei (sehr) schweren Formen des Restless-Legs-Syndroms dienen, wenn eine dopaminerge Therapie versagt hat.

Wie wirkt Oxycodon?

Oxycodon aktiviert µ-, κ- und δ-Opioidrezeptoren in der Peripherie und im zentralen Nervensystem (ZNS). Über letzteren Mechanismus hemmt das stark wirksame Analgetikum die glutamaterge Schmerzweiterleitung im ZNS. Der in Kombinationspräparaten enthaltene kompetetive Opioidrezeptor-Antagonist Naloxon ist nach oraler Einnahme aufgrund seines sehr hohen First-Pass-Effekts nahezu nur lokal im Darm wirksam und beugt dort durch die Blockade der Opioidrezeptoren Verstopfung vor. Bei missbräuchlicher intravenöser Verabreichung vermindert das nun systemisch wirksame Naloxon die zentralen Wirkungen von Oxycodon.

Wie ist die Dosierung von Oxycodon?

In retardierten Präparaten ist Oxycodon in Stärken von 5 bis 80 mg als Hydrochlorid verfügbar. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt für opioidnaive Patienten im Allgemeinen 10 mg Oxycodonhydrochlorid alle zwölf Stunden. Die Tagesmaximaldosis liegt bei 400 mg. Retardierte Fixkombinationen aus Oxycodon und Naloxon enthalten je 5 bis 80 mg Oxycodon-HCl und 2,5 bis 40 mg Naloxon-HCl, jeweils im Verhältnis 2:1. Hier beträgt die Tagesmaximaldosis 160 mg/80 mg Oxycodon-HCl/Naloxon-HCl. Im Bedarfsfall kann mit einem »reinen« Oxycodonpräparat bis zur Gesamtdosis von 400 mg Oxycodon pro Tag aufgestockt werden.

Bei höheren Dosierungen ist Vorsicht geboten bei Patienten mit Nieren- und leichten Leberfunktionsstörungen; mittlere bis schwere Leberfunktionsstörungen stellen eine Kontraindikation dar. Zur Behandlung von Durchbruchschmerzen stehen überdies schnell freisetzende Formulierungen (Hartkapseln, Schmelztabletten) in den Stärken 5, 10 und 20 mg für Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene zur Verfügung. Für den Einsatz in Kliniken gibt es Oxycodon auch in Form von Infusions- beziehungsweise Injektionslösungen in den Stärken 10 mg/ml und 50 mg/ml.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Oxycodon kann etwa Übelkeit und Erbrechen, Obstipation, Sedierung, Juckreiz und Harnverhalt auslösen. Als Opioidrezeptor-Agonist kann es zudem zu Atemdepression, Spasmen der glatten Muskulatur und Abhängigkeit führen, insbesondere in hohen Dosen. Durch seine sedierenden Eigenschaften kann Oxycodon die Verkehrstüchtigkeit (mäßig) beeinträchtigen, vor allem zu Therapiebeginn oder bei Dosiserhöhungen. Über ihre Fahrtüchtigkeit sollten Patienten individuell mit ihrem Arzt entscheiden.

Welches sind wichtige Wechselwirkungen?

Wird Oxycodon zusammen mit weiteren zentral dämpfenden Arzneimitteln wie andere Opioide, Beruhigungsmittel einschließlich Benzodiazepine, Muskelrelaxanzien, Antidepressiva, Neuroleptika, ZNS-gängige Antihistamika, Antiemetika sowie Alkohol angewendet, verstärken sich die sedierenden Effekte.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Arzneimitteln, die den Serotoninspiegel erhöhen, steigt das Risiko für das serotonerge Syndrom (Schwitzen, Fieber, Durchfall, Krampfanfälle, Verwirrtheit), darunter selektive Serotonin- und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI, SNRI). Auch die gleichzeitige oder weniger als 14 Tage zurückliegende Einnahme von MAO-Hemmern wie Selegilin erhöht das serotonerge Risiko und kann zudem die Kreislauf- und Atemfunktion beeinträchtigen.

Anticholinergika wie Biperiden gegen Parkinson oder Glycopyrronium bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) können anticholinerge Nebenwirkungen von Oxycodon wie Mundtrockenheit verstärken.

Bei gleichzeitiger Gabe mit Cumarinderivaten kann es zu einer verzögerten oder auch beschleunigten Blutgerinnung kommen.

CYP3A4-Inhibitoren wie Makrolid-Antibiotika (etwa Clarithromycin oder Erythromycin), Azol-Antimykotika und Proteasehemmer (etwa Ritonavir) sowie Cimetidin und Grapefruitsaft können die Wirkspiegel von Oxycodon erhöhen. Selbiges gilt in geringerem Maße für Hemmstoffe von CYP2D6 wie Paroxetin, Fluoxetin und Chinidin. CYP3A4-Induktoren wie Rifampicin, Carbamazepin, Phenytoin und Johanniskraut beschleunigen dagegen den Abbau von Oxycodon und machen möglicherweise eine Dosiserhöhung nötig.

Welche Kontraindikationen hat Oxycodon?

Für Patienten mit beeinträchtigter Atmung, darunter solche mit schweren Formen von COPD, Asthma oder Atemdepression ist Oxycodon kontraindiziert. Dasselbe gilt für Menschen mit einem »Lungenherz« (Cor pulmonale), bei denen die Durchblutung der Lunge beeinträchtigt ist. Auch mittlere bis schwere Leberfunktionsstörungen oder eine Lähmung der Darmmuskulatur sind Gegenanzeigen. Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist geboten bei Schädel-Hirn-Traumata oder Opioidabhängigkeit in der Vorgeschichte.

Was ist in Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten?

Schwangere und Stillende sollten die Anwendung von Oxycodon so weit wie möglich vermeiden. Eine längerfristige Einnahme des plazentagängigen Wirkstoffs in der Schwangerschaft kann beim Neugeborenen zu Entzugssymptomen führen und das Risiko für eine Atemdepression erhöhen. Auch in der Stillzeit ist die Anwendung von Oxycodon nicht empfohlen. Laut dem Informationsservice »Embryotox« der Berliner Charité gilt das insbesondere in höheren Dosen oder als Dauertherapie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa