Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Ezetimib

Seit mehr als 20 Jahren ist der Lipidsenker Ezetimib auf dem deutschen Markt. Er weist einen anderen Wirkmechanismus auf als beispielsweise die Statine, mit denen Ezetimib oft kombiniert wird. Einige Fakten zu einem alten Bekannten.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 14.08.2024  18:00 Uhr

Wie wirkt Ezetimib?

Ezetimib lagert sich am Bürstensaum des Dünndarms an und hemmt die Resorption von endogenem und exogenem Cholesterol, was zu einem verminderten Transport von Cholesterol aus dem Darm in die Leber führt. Der Wirkstoff hemmt auch die intestinale Resorption von anderen Phytosterolen, nicht aber jene von fettlöslichen Vitaminen und Triglyceriden. Auf molekularer Ebene setzt Ezetimib am Transportprotein Niemann-Pick-C1-Like-1 (NPC1L1) an, das für die intestinale Aufnahme von Cholesterol und Phytosterolen verantwortlich ist.

In welchen Indikationen ist Ezetimib zugelassen?

Es sind vier Anwendungsgebiete möglich. So ist Ezetimib, zusammen mit einem Statin eingenommen, begleitend zu Diät angezeigt zur Therapie der primären Hypercholesterolämie, wenn ein Statin allein nicht ausreicht. Auch die Monotherapie mit Ezetimib ist in dieser Indikation möglich, wenn ein Statin als ungeeignet erachtet oder nicht vertragen wird.

Das zweite Anwendungsgebiet von Ezetimib ist die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse. Zusätzlich zu einer bestehenden Statintherapie oder initial in Kombination mit einem Statin kann der Arzt den Wirkstoff zur Reduktion des Risikos von kardiovaskulären Ereignissen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und akutem Koronarsyndrom in der Vorgeschichte verordnen.

Hinzu kommen zwei seltene Erkrankungen, bei denen Ezetimib zugelassen ist. Einerseits ist dies die homozygote familiäre Hypercholesterolämie, andererseits die homozygote Sitosterolämie (Phytosterolämie).

Wie wird Ezetimib dosiert?

Die empfohlene Dosierung beträgt 10 mg Ezetimib pro Tag. Die Patienten können die Tablette zu jeder Tageszeit unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen. Eine Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung ist nicht erforderlich, ebensowenig bei leichter Leberinsuffizienz. Bei mäßiger oder schwerer Leberfunktionsstörung wird Ezetimib nicht empfohlen.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Häufige Nebenwirkungen einer Ezetimib-Monotherapie sind Bauchschmerzen, Diarrhö, Flatulenz und Müdigkeit.

Was ist zum Thema Wechselwirkungen zu sagen?

In präklinischen Studien wurde gezeigt, dass Ezetimib Cytochrom-P450-Enzyme nicht induziert. Dennoch wird in der Fachinformation Ezetimib-haltiger Präparate dazu geraten, eine Ezetimib-Behandlung bei Patienten, die mit Ciclosporin behandelt werden, mit Vorsicht einzuleiten. Bei Patienten, die beide Wirkstoffe erhalten, sollte die Ciclosporin-Konzentration überwacht werden.

Ferner können Fibrate die Cholesterolausscheidung über die Galle erhöhen. In der deutschen Fachinformation heißt es, dass Verträglichkeit und Wirksamkeit von Ezetimib mit Fibraten nicht nachgewiesen wurden. Bei Patienten unter Fenofibrat und Ezetimib bestehe ein mögliches Risiko für Gallensteine und eine Gallenblasenerkrankung. Interessanterweise ist Ezetimib in den USA in Kombination mit Fenofibrat zur Behandlung der gemischten Hyperlipidämie zugelassen. In der US-amerikanischen Fachinformation wird lediglich von der Kombination von Ezetimib mit einem anderen Fibrat abgeraten.

Wird Ezetimib zusammen mit Anionenaustauschern gegeben, dann sollte die Einnahme mindestens zwei Stunden vor oder mindestens vier Stunden nach Einnahme des Anionenaustauschers erfolgen.

Was ist mit Ezetimib in Schwangerschaft und Stillzeit?

In der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Therapie mit Ezetimib zusammen mit einem Statin oder Bempedoinsäure kontraindiziert. Als Monotherapie darf Ezetimib bei Schwangeren nur angewendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. Während der Stillzeit darf es nicht zum Einsatz kommen.

Steht Ezetimib auf der Priscus-Liste?

Nein, dort ist es nicht zu finden. Für ältere Patienten ist auch keine Dosisanpassung erforderlich.

Wer sind die Kombinationspartner von Ezetimib?

Ezetimib ist in einer Reihe von Kombinationspräparaten zusammen mit Statinen wie Simvastatin, Rosuvastatin oder Atorvastatin zu finden. Auch eine Fixkombination mit dem relativ neuen Lipidsenker Bempedoinsäure ist im Handel. Während Statine und die Bempedoinsäure die Cholesterolsynthese hemmen, blockiert Ezetimib wie beschrieben die Cholesterolresorption. Die Kombination ist daher sinnvoll, weil unterschiedliche Wirkprinzipen vorliegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa