Pharmazeutische Zeitung online
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Doravirin

Doravirin ist ein HIV-Medikament aus der Gruppe der nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI). Verglichen mit älteren Vertretern dieser Substanzklasse ist es besser verträglich, hat ein geringeres Interaktionspotenzial und nicht zuletzt ein besseres Resistenzprofil.
Kerstin A. Gräfe
12.12.2024  07:00 Uhr

Was sind die Einsatzgebiete von Doravirin?

Doravirin ist ein Virostatikum, das in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Patienten mit HIV-Infektion eingesetzt wird. Voraussetzung ist ein Mindestalter von zwölf Jahren und ein Körpergewicht von mindestens 35 Kilogramm. Zudem dürfen die HI-Viren keine Mutationen aufweisen, die mit einer Resistenz gegen NNRTI assoziiert sind.

Wie wirkt Doravirin?

Wie andere nicht nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) bindet Doravirin nicht kompetitiv an das Enzym Reverse Transkriptase und blockiert so dessen katalytische Funktion. Dadurch wird die für die Virusreplikation notwendige Umschreibung der viralen RNA in DNA unterbunden, der Einbau in das menschliche Genom verhindert und folglich die Virusvermehrung gehemmt. Die Substanz kann nur den Befall weiterer Zellen verhindern; gegen bereits in eine Wirtszelle inkorporierte Viren ist sie unwirksam.

Wie wird Doravirin dosiert?

Doravirin ist in Form von Filmtabletten in einer Dosierung von 100 mg als Monopräparat (Pifeltro®) oder als Fixkombination (Delstrigo®) erhältlich. Letztere enthält 100 mg Doravirin, 300 mg Lamivudin und 300 mg Tenofovirdisoproxilfumarat und muss nicht mit weiteren Arzneimitteln kombiniert werden.

Die empfohlene Dosierung beträgt eine 100-mg-Tablette einmal täglich. Sie kann unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden.

Welche Nebenwirkungen kann Doravirin haben?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören abnorme Träume, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Schläfrigkeit/Ermüdung. Die Patienten sollten auf eine potenzielle Einschränkung der Verkehrstüchtigkeit hingewiesen werden. Zudem können Verdauungsstörungen wie Übelkeit, Diarrhö, Flatulenz, Abdominalschmerz und Erbrechen sowie Reaktionen an der Haut wie Ausschlag, Exantheme und Urtikaria auftreten.

Welche Wechselwirkungen kann Doravirin eingehen?

Doravirin wird hauptsächlich über CYP3A verstoffwechselt. Die gleichzeitige Anwendung mit starken CYP3A-Induktoren ist kontraindiziert. Lässt sich eine gemeinsame Gabe mit moderaten CYP3A-Induktoren nicht vermeiden, sollte die Doravirin-Dosis auf 100 mg zweimal täglich erhöht werden, wobei die Tabletten in einem Abstand von etwa zwölf Stunden eingenommen werden sollten. Die gemeinsame Anwendung mit CYP3A-Inhibitoren kann zwar zu erhöhten Doravirin-Plasmakonzentrationen führen, eine Dosisanpassung ist jedoch nicht erforderlich.

Doravirin ist womöglich ein schwacher CYP3A-Induktor. Vorsicht ist daher geboten, wenn der NNRTI mit Arzneimitteln kombiniert wird, die sensible CYP3A-Substrate sind und eine geringe therapeutische Breite haben. Dazu zählen zum Beispiel Tacrolimus und Sirolimus.

Was ist in Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten?

Eine Anwendung von Doravirin während der Schwangerschaft sollte aus Vorsichtsgründen vermieden werden. Mütter unter Doravirin-Therapie sind aufgrund der Möglichkeit einer HIV-1-Übertragung und der Möglichkeit schwerwiegender Nebenwirkungen bei gestillten Säuglingen anzuweisen, nicht zu stillen.

Der »Robuste« unter den NNRTI:

Doravirin ist in Deutschland seit 2019 im Handel und wurde 2021 in den Deutsch-Österreichischen Leitlinien zur antiretroviralen Therapie der HIV-1-Infektion in die Gruppe der bevorzugten Firstline-Regime aufgenommen. Die Empfehlung umfasst Doravirin sowohl als Einzelsubstanz (Pifeltro®) als auch als Fixdosiskombination (Delstrigo®). Die Begründung lautet: »Doravirin war bei besserer Verträglichkeit Efavirenz (EFV) und Darunavir/Ritonavir (DRV/r) nicht unterlegen. Die Rate an NNRTI-Resistenzen nach Therapieversagen war geringer als unter EFV.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa