Pharmazeutische Zeitung online
Saarland

Startschuss für Grippeimpfung in Offizinen

Ab Dienstag, den 6. Oktober können sich Erwachsene im Saarland in rund 40 Offizinen gegen Grippe impfen lassen. Dann fällt dort offiziell der Startschuss für das Modellprojekt von Kasse und Apothekern.
Ev Tebroke
05.10.2020  15:02 Uhr

Am Dienstag geht es offiziell los: Wie AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und der Saarländische Apothekerverein am Montag bekannt gaben, beginnt am 6. Oktober um 11 Uhr im Rahmen eines Pressetermins der Auftakt der Grippeimpfungen in rund 40 saarländischen Offizinen. Damit ist das Bundesland neben dem Gebiet Nordrhein die zweite Region in Deutschland, die in Form eines Modellprojekts diese Präventionsleistung in den Offizinen anbietet. Am Montag war im Gebiet Nordrhein ein entsprechendes Projekt gestartet.

Die Projektpartner freuen sich nach eigenen Angaben, den Bürgern nun gemeinsam ein »neuartiges, innovatives Versorgungsangebot anbieten können: Die Grippeimpfung in der Apotheke«. Ziel dieses »Versorgungsleuchtturms« sei es, Menschen schnell und unbürokratisch gegen die Grippe zu wappnen und mittels dieses zusätzlichen niedrigschwelligen Versorgungsangebots auch die Durchimpfungsrate der Bevölkerung zu erhöhen. Grippeschutzimpfungen sind nach wie vor natürlich auch in den Arztpraxen möglich.

Hierzulande sind zahlreiche solche Modellprojekte in Planung. Als nächstes dürfte die Region Nordrhein Grippeimpfungen in Offizinen anbieten. Der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) hatte bundesweit als erster Verband bereits Anfang Juli 2020 einen entsprechenden Vertrag mit der AOK Rheinland/Hamburg abgeschlossen. Die Durchführung der Grippeschutzimpfungen soll laut Verband im Oktober sukzessive in rund 120 später sogar 200 Apotheken in vier Testregionen starten.

Die Möglichkeit, Grippeimpfungen außer in Arztpraxen auch in Apotheken anzubieten, hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit dem Masernschutzgesetz geschaffen, das im März dieses Jahres in Kraft getreten ist. Insbesondere vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie sollen mehr Menschen einen Grippeschutz erhalten, um das Risiko von Doppelinfektionen und schweren Grippeverläufen zu minimieren. Dies hatte auch die Ständige Impfkommission (STIKO) empfohlen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa