Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm Impuls

Start der ersten virtuellen Fachmesse im Apothekenmarkt

Mit dem heutigen Start der Expopharm Impuls folgen in den nächsten Tagen viele verschiedene Veranstaltungen, Impuls-Vorträge, Interviews und Diskussionsrunden rund um diverse Apothekenthemen. Vor allem die Zukunft der Apotheken wird debattiert. Dabei steht die Einführung des E-Rezepts, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die Digitalisierung und Innovation im Apothekenmarkt im Vordergrund.
Charlotte Kurz
05.10.2020  17:30 Uhr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist ebenfalls zu Gast

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist ebenfalls zu Gast

Ein besonderes Highlight ist morgen Abend zu sehen: Zu Gast bei der Expopharm Impuls ist auch der Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn (CDU). Im Interview mit PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer spricht er über die juristische Haltbarkeit seines Rx-Boni-Verbots, den Wettbewerb zwischen Apotheken und Versendern und den Apothekenmarkt im Zeichen des E-Rezepts. Auch die Problematik rund um die Insolvenz des Rechenzentrums AvP wird Thema des Interviews sein. Das Gespräch ist am morgigen Dienstag um 19.40 Uhr zu sehen.

Weiterhin ist Gottfried Ludewig, Leiter der Abteilung »Digitalisierung und Innovation« im Bundesministerium für Gesundheit, im Gespräch mit Benjamin Rohrer am Donnerstagabend um 19.05 Uhr zu sehen. Das Interview dreht sich um die Frage, welche Visionen das BMG bezüglich Apotheken und Digitalisierung für die Zukunft hat.

Auch das Apotheken-Stärkungsgesetz hat das Potenzial, den Apothekenmarkt nachhaltig zu verändern. Es geht beispielsweise um pharmazeutische Dienstleistungen, Rx-Boni und Botendienste. Was die Neuregelungen bewirken könnten, erörtern Gesundheitspolitiker von Union, SPD und FDP sowie ABDA-Präsident Friedemann Schmidt in einer Diskussionsrunde am Dienstagabend um 20.30 Uhr.

Innovationen stehen im Vordergrund

Apotheker sind weit innovativer, als manche Vorurteile glauben lassen. Die PZ stellt am Donnerstagabend um 19.55 Uhr unter der Moderation von Professor Theo Dingermann, Chefredakteur der PZ, fünf Apotheker aus verschiedenen Ecken Deutschlands vor, die innovative Versorgungsprojekte entwickelt und damit digitale Leuchttürme in der Apothekenbranche geschaffen haben. Dingermann spricht am Mittwochabend zudem mit Experten über Grippeschutzimpfungen in Apotheken. Seit dem 1. März dieses Jahres dürfen Apotheker im Rahmen von Modellprojekten Personen über 18 Jahre gegen Influenza impfen. In der Diskussionsrunde am Mittwoch um 18 Uhr werden die aktuell geplanten und laufenden Modellvorhaben evaluiert.

Weitere Innovationen bietet der digitale Startup-Pitch »apostart« am Mittwoch um 20 Uhr. Junge Unternehmen der Gesundheitsbranche demonstrieren hier im Rahmen eines Wettbewerbs ihre neuen Produkte und Dienstleistungen. Die Präsentation wird einen Ausblick auf das geben, was für Apotheken in naher Zukunft von Interesse sein dürfte.

Das digitale Format Expopharm Impuls wurde von der Avoxa Mediengruppe entwickelt, die alljährlich auch die Fachmesse Expopharm ausrichtet. Diese internationale Messe ist der Treffpunkt für die Apothekenbranche schlechthin. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde die Expopharm in diesem Jahr allerdings abgesagt. Um den Apothekenmarkt dennoch voranzubringen, entwickelte die Avoxa Mediengruppe die Expopharm Impuls und bringt die Fachmesse so zu allen Interessierten nach Hause.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa