Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aussichten für 2019

Starker Start

Im Jahr 2018 war das Rx-Versandverbot das beherrschende gesundheitspolitische Thema der Apothekerschaft. Bedauerlicherweise hat sich die Lage an dieser Front in den vergangenen zwölf Monaten nur marginal verändert.
AutorKontaktDaniel Rücker
Datum 28.12.2018  17:00 Uhr

Auch deshalb waren die Apotheker beim  Deutschen Apothekertag in München enttäuscht. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte den Apothekern in Aussicht gestellt, mit ihnen über eine Lösung zu diskutieren. Tatsächlich kam Spahn mit leeren Händen nach München. Die Diskussion zwischen den Delegierten und dem Minister dauerte fast 90 Minuten. Das Ergebnis war mau. Auch beim nächsten Versuch konnten Apotheker und der Minister den gordischen Knoten nicht zerschlagen.

Das Versandverbot wird deshalb auch im Jahr 2019 eine wichtige Rolle spielen.  Das neue Jahr wird den Apothekern aber nicht nur Probleme bereiten. Im Gegenteil: Im ersten Quartal des Jahres startet Securpharm. Ab Anfang Februar 2019 soll es in Apotheken europaweit nur noch verschreibungspflichtige Arzneimittel mit  Fälschungsschutz geben. Richtig eingesetzt, kann auch das elektronische Rezept, die Arbeit in der Apotheke vereinfachen.

Freuen können sich die Apotheker, dass sich der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit dem GKV-Spitzenverband kurz vor Toresschluss auf den Rahmenvertrag für die Arzneimittelversorgung geeinigt hat. An dieser Front dürfte es 2019 wohl etwas  ruhiger zugehen. Sicher ist das aber auch nicht. Immerhin ist ein dicker Brocken für 2019 aus dem Weg geräumt. Ähnlich erfolgreich war der DAV noch kurz vor Jahresschluss bei der Hilfstaxe. Auch hier gibt es eine Vereinbarung über Preise für Stoffe und Gefäße zur Herstellung von individuellen Rezepturen.

So viel Einigkeit zwischen DAV und Krankenkassen ist selten. Ob dies der Anfang einer wunderbaren Freundschaft ist oder ein unerwarteter Anflug von Verständnis der Kassen, dürfte sich in den kommenden Monaten zeigen. Wie dem auch sei, zwischen dem DAV und den Krankenkassen scheint aktuell die Chemie zu stimmen. 

Wer im ersten  Quartal des Jahres 2019 Zeit für und Interesse an attraktiven pharmazeutischen Veranstaltungen hat, der kann sich noch auf den Weg ins österreichische Schladming  machen. Dort findet vom 20. bis 25. Januar der Pharmacon-Kongress statt. Gut zwei Monate später lockt vom 3. bis 6. April der PZ-Management-Kongress auf Mallorca. So oder so, der Start ins Jahr 2019 bietet eine Reihe wichtiger Termine. 2019 wird gut. Wir freuen uns darauf. Sie haben es sich verdient!

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa