Pharmazeutische Zeitung online
Augenverletzungen

Sport und Feuerwerk als Augenkiller

Etwa 300.000 Augenverletzungen ereignen sich jedes Jahr in Deutschland, die meisten passieren in der Freizeit. Etwa 5 Prozent der Patienten tragen bleibende Schäden davon. Was tun bei einem Unfall?
Brigitte M. Gensthaler
09.10.2020  08:30 Uhr

Die gute Nachricht zuerst: Die Häufigkeit von Augenverletzungen geht insgesamt zurück und bis zu 95 Prozent der Verletzungen sind leicht und können ambulant behandelt werden. Aber: Die restlichen 5 Prozent sind schwer und führen häufig zu lebenslanger Behinderung. Dazu gehören jährlich etwa 3200 Unfälle, bei denen der Augapfel eröffnet wird, und etwa 200 schwerste Verätzungen. Soweit die Zahlen des Berufsverbands der Augenärzte.

»Nur 20 bis 30 Prozent aller Augenverletzungen ereignen sich am Arbeitsplatz. Der Schwerpunkt liegt heute im Freizeitbereich«, berichtete Professor Dr. Wolfgang Schrader, Chefarzt der Abteilung für Augenheilkunde an der Rotkreuzklinik Würzburg, bei einer Pressekonferenz zum Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Männer hätten sieben Mal häufiger Augenverletzungen als Frauen; dies kehre sich erst ab einem Alter von 85 Jahren um. Dann seien meist Frauen betroffen, vor allem infolge von Stürzen.

Unfallopfer sollten umgehend einen Augenarzt aufsuchen. »Nur unterm Mikroskop kann entschieden werden, ob es sich um eine leichte oder eine ernsthafte Verletzung handelt«, so Schrader. Beispielsweise könnten Augapfelprellungen glimpflich aussehen, aber in etwa 10 Prozent der Fälle schwere Komplikationen wie Glaukom oder Netzhautschäden nach sich ziehen.

Bei Verätzungen notfalls mit Limo spülen

Die Erstversorgung sei besonders wichtig bei Verätzungen am Auge, betonte der Arzt. Neben Kalk und Natronlauge sind Industriereiniger, hochkonzentrierte Waschmittel und Flusssäure wichtige Auslöser von Verätzungen.

Wichtigste Erstmaßnahmen: Krankenwagen rufen, möglicherweise ätzende Partikel mechanisch aus dem Auge entfernen und ausgiebig mit Wasser spülen. »Spülen, spülen, spülen – das ist vor allem in den ersten Minuten essenziell. Notfalls geht es auch mit Limo oder Bier.« In der Klinik wird das Auge noch mit Speziallösungen gespült. »Damit kann man die Rate der schweren Verätzungen um 75 Prozent senken«, berichtete Schrader.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa