Pharmazeutische Zeitung online
Augenverletzungen

Sport und Feuerwerk als Augenkiller

Etwa 300.000 Augenverletzungen ereignen sich jedes Jahr in Deutschland, die meisten passieren in der Freizeit. Etwa 5 Prozent der Patienten tragen bleibende Schäden davon. Was tun bei einem Unfall?
Brigitte M. Gensthaler
09.10.2020  08:30 Uhr

Schutzbrille bei Squash und Golf

Da die meisten Unfälle heute in der Freizeit, beim Sport oder Heimwerken passieren, mahnte der Arzt zu besseren Sicherheitsmaßnahmen. Damit könne man 90 Prozent der Augenverletzungen vermeiden. »Motorbetriebene Geräte für die Werkstatt und den Garten sollten nur mit geeignetem Augenschutz und Sicherheitshandschuhen verkauft werden. Bei jedem Gebrauch unbedingt Brille aufsetzen.«

Sportverletzungen hängen stark von der Art des Sports ab, informierte Dr. Ameli Gabel-Pfisterer vom Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. So entstünden spitze Verletzungen durch Dartpfeile, während Squash und Minigolf klassische Auslöser von stumpfen Verletzungen sind. Warum ist Squash so gefährlich? »Das liegt am ungünstigen Größenverhältnis des Balls, der nicht am Knochen aufprallt, sondern ungehindert zum Augapfel vordringen kann.« Daher empfehlen Augenärzte eine Schutzbrille beim Squash, aber auch beim Golf; dies sei in England und den USA bei Turnieren schon zwingend vorgeschrieben.

Opfer von Sportverletzungen der Augen sind übrigens zu 75 Prozent Männer. Dies gilt auch für Feuerwerksverletzungen.

Gerät ein Feuerwerk außer Kontrolle, entstehen oft Kombiverletzungen durch mechanische Gewalt, Hitze und chemische Stoffe. Kinder und Jugendliche sind oft die Leidtragenden. »Ihr Anteil an diesen Unfällen beträgt 40 Prozent«, berichtete Gabel-Pfisterer aus Umfragen, die sie regelmäßig in deutschen Augenkliniken zu Verletzungen durch Silvester-Feuerwerk macht. Während bei Kindern meist Knallkörper die Ursache sind, stehen bei Erwachsenen Raketen im Vordergrund. Etwa 17 Prozent der Kinder hätten zusätzlich Handverletzungen. Rund die Hälfte aller Unfälle durch Böller & Co. betrifft Zuschauer und Passanten.

Ein Viertel aller Feuerwerks-Augenverletzungen sei schwer und müsse in der Klinik behandelt werden. Dazu zählen schwere Oberflächenverletzungen, stumpfe Augenprellungen oder Zerreißungen des Augapfels. »Trotz intensiver Therapie heilen diese nur mit bleibenden Schäden ab«, erläuterte Gabel-Pfisterer. Schwer verletzte Patienten hätten nach Abschluss der Behandlung nur noch eine mittlere Sehschärfe von 20 Prozent.

Die Augenärztin plädierte nachdrücklich für Aufklärung und Prävention. »In Holland hat allein die Verkürzung der Zeiten, in denen private Feuerwerke gezündet werden dürfen, die Verletztenzahlen halbiert.« Die Augenärzte wollen zudem eine öffentliche Diskussion über die Notwendigkeit von privatem Feuerwerk anregen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa