Pharmazeutische Zeitung online
Mögliche Ampelkoalition

SPD-Politikerin mahnt Verbesserungen für Pflegekräfte an

Die SPD-Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fibich hat davor gewarnt, dass der Mangel an Pflegekräften das bestehende Gesundheitssystem in Deutschland aushöhlen könnte. »Das System kann nur weiterbestehen, wenn wir die Beschäftigten halten«, sagte Stamm-Fibich bei einer Webdiskussion zur »Gesundheitspolitik einer möglichen Ampelkoalition«. Geld allein könne das Problem aber nicht lösen.
Cornelia Dölger
29.10.2021  14:00 Uhr
SPD-Politikerin mahnt Verbesserungen für Pflegekräfte an

»Wir sind besser durch die Pandemie gekommen als viele andere«, sagte Stamm-Fibich, frisch in den Bundestag wiedergewählte Sozialdemokratin aus Erlangen, bei der Online-Diskussion. Mitdiskutant in der vom Verband der Betriebskrankenkassen (BKV) initiierten Runde war Benjamin Plocher von der Daimler Betriebskrankenkasse. Die Arzneimittelexpertin betonte, die Corona-Pandemie habe für viele Beschäftigte, besonders in der Pflege, eine Maximalbelastung und Dauerstress bedeutet. »Deshalb muss auch in der kommenden Legislaturperiode unser Augenmerk darauf liegen, die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten spürbar zu verbessern«, so Stamm-Fibich. Insbesondere die Situation in den Krankenhäusern, wo derzeit die Zahl der Intensivpatienten wieder steigt und gleichzeitig immer weniger Personal vorhanden ist, bereite ihr Sorgen. »Es wird eine große Aufgabe sein, die Beschäftigten zu halten.« Denn: »Das System kann nur weiterbestehen, wenn wir die Beschäftigten halten.«

Dabei hat Stamm-Fibich, die dem Bundestag seit 2013 angehört und zuletzt Berichterstatterin für Arzneimittelthemen in der SPD-Fraktion war, vor allem die Arbeitgeber im Visier. Es gelte, an diese zu appellieren, damit alles dafür getan werde, um die Menschen in ihren Arbeitssituationen zu entlasten. Arzneimittel- und spezifische Apothekenthemen im Licht der Ampelkoalition kamen bei der Runde allerdings nicht zur Sprache. Zu einer verbesserten Jobsituation gehöre auch, dass freie Tage und Wochenenden »nicht beliebig weggenommen werden«. Darauf müsse stärker geachtet werden. Eine bessere Bezahlung tue ihr Übriges, sei aber nicht allein für die Qualität des Jobs entscheidend. »Die Bedingungen müssen stimmen.« Dem stimmte Benjamin Plocher grundsätzlich zu und ergänzte, ein entscheidender Beitrag für eine verbesserte Situation der Pflegekräfte könne die dringend nötige Krankenhausstrukturreform sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa