Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsprävention

»Spaß am Sport in der Apotheke vorleben«

Die Apotheker Andreas Binninger und Andreas Toman haben ihre Liebe zum Sport in ihre Arbeit in der Offizin integriert und sind ein wichtiger Multiplikator im Breiten- und Leistungssport in ihrer Region. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 26.06.2024  16:15 Uhr
»Spaß am Sport in der Apotheke vorleben«

Downhill Mountainbike, Wasserski, Langstreckenläufe, Kampfsport, Inline-Skating oder Fahrradfahren: Es gibt kaum eine Sportart, die der Apotheker Andreas Binninger noch nicht ausprobiert hat. Im Jahr 2006 kam der Inhaber der Neander-Apotheke in Düsseldorf nach einem Marathon auf die Idee, dieses Hobby mit seinem eigentlichen Beruf zu verknüpfen und verfolgte das Ziel, sich als Sportapotheker zu etablieren.

»Dabei geht es um Gespräche zu Nahrungsergänzungsmitteln, Dopingberatung in Vorbereitung auf Wettkämpfe, Verletzungsprävention und -behandlung, aber auch verstärkt um Gesundheitsprävention«, sagt Binninger, dessen Apotheke sich inzwischen unter Sportfans und Vereinen in der Region Düsseldorf einen Namen gemacht hat.

Zu verdanken ist dies nicht zuletzt seiner Präsenz auf Sportveranstaltungen, seinem regen Austausch mit Athletinnen und Athleten und der natürlicherweise entstehenden Weiterempfehlung durch Hörensagen. Auch seine Präsenz unter dem Namen »@sportapotheker« auf der Plattform Instagram hat dabei einen großen Anteil.

»Social Media ist ein guter und wichtiger Schlüssel, weil man dort am besten sehen kann, was ich mache und dass ich aktiv bin«, sagt der Apotheker. Vor allem will er dort für Sport begeistern und mit seiner Leidenschaft anstecken, zeigt etwa Ausschnitte aus seinen Mountainbike-Touren, Beintechniken für den Karatesport oder erklärt, wie Bewegung in den Alltag integriert werden kann.

»Es ist mir ein großes Anliegen, Spaß am Sport und der Bewegung vorzuleben und den Menschen Lust auf Sport zu machen«, so Binninger, der seine Apotheke seit über 25 Jahren führt. »Alter ist keine Ausrede, nichts zu tun oder nicht wieder anzufangen. Es ist egal, was du machst, aber Hauptsache, du machst etwas regelmäßig.«

Prävention durch Bewegung

Durch seine eigenen sportlichen Aktivitäten bekomme er einen Zugang auf Augenhöhe zu anderen Sportbegeisterten und -interessierten und könne bei der Beratung im HV eigene Erlebnisse teilen. »Prävention durch Bewegung ist ein Thema, um das sich die Apotheken kümmern sollten«, ist er überzeugt.

Je nach Sportart empfiehlt er bei seinen Beratungen Erste-Hilfe-Pakete oder zeigt im Gespräch bestimmte Übungen, etwa zur Stärkung der Gelenke. »Dieses Wissen, das kostenlos über die Ladentheke geht, stärkt auch die Bindung zu den Kundinnen und Kunden«, so Binninger.

Viele Themen und Problematiken würden sich sogar erst im Gespräch am HV-Tisch ergeben. In den teilweise sehr umfangreichen Beratungen schöpfe er aus seiner Erfahrung und empfehle je nach Fall auch Besuche bei anderen Heilberuflerinnen und Heilberuflern, etwa bei Orthopäden oder Osteopathen.

Eine Problematik, über die nicht oft gesprochen werde, jedoch mehr verbreitet sei als allgemein angenommen: Schmerzmittel im Sport. »Die meisten Menschen werden nicht kommunizieren, dass sie Schmerzmittel präventiv für den Wettkampf nehmen oder trotz Verletzung mit Schmerzmitteln ihr normales Training durchstehen wollen«, sagt Binninger. »Viele wissen, dass es nicht gut ist, machen es aber trotzdem«. Wenn er darüber ins Gespräch komme, versuche er, Lösungen und Alternativen zu finden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa