Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsprävention

»Spaß am Sport in der Apotheke vorleben«

Die Apotheker Andreas Binninger und Andreas Toman haben ihre Liebe zum Sport in ihre Arbeit in der Offizin integriert und sind ein wichtiger Multiplikator im Breiten- und Leistungssport in ihrer Region. 
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 26.06.2024  16:15 Uhr

»Online-Handel ist ein großes Risiko«

Doping-Verdachtsfälle und direkte Anfragen zu bestimmten leistungssteigernden illegalen Mitteln gebe es in seiner Apotheke derzeit nicht, dennoch sei es wichtig, auch bei frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln richtig aufzuklären. »Diese können auch natürlicherweise Stoffe enthalten, die von der Nationalen Anti Doping Agentur als unerlaubt eingestuft werden«, so Binninger.

Vor allem bei diesem Thema schätzt er den Online-Handel als brandgefährlich ein: »Man sollte nicht von unbekannten Quellen kaufen, weil da viel gepanscht wird«, sagt er. Der Online-Handel sei auch deshalb ein großes Risiko, weil dort keine vernünftige Beratung stattfinde. »In einem persönlichen und lockeren Sportgespräch habe ich die Chance, dass der oder -diejenige sich öffnet und ich plötzlich bestimmte Probleme erkenne und Hilfe leisten kann, was vorher gar nicht offensichtlich war. So etwas läuft über ein Online-Business überhaupt nicht.«

Generell haben aus Binningers Sicht viele Apotheken das Potenzial von Sportlerinnen und Sportlern nicht auf dem Radar: »Ich glaube aber, dass es ein Feld ist, bei dem man wirklich etwas erreichen kann und wo es möglich ist, eine gute persönliche Bindung herzustellen«, sagt er. Für ihn sei es essenziell, als Apotheke im Sportbereich ein positives Bild in die Bevölkerung hineinzutragen.

»Wir funktionieren zu gut und zu unaufgeregt«

Das sieht auch Andreas Toman so: Er ist seit etwa fünf Jahren ebenfalls Sportapotheker und weiß um die Vorteile einer guten Sportberatung im HV: »Kundinnen und Kunden können viel Geld sparen, wenn sie zu uns kommen und nicht im Internet Präparate kaufen, die ihren Zweck nicht erfüllen. Die meisten wissen gar nicht, was sie wollen«, sagt der Inhaber der Pinguin-Apotheke in Rostock.

Er bezeichnet sich wie Binninger als sportverrückt, macht aktuell Crossfit, war aber auch im Bereich Karate, Judo und Leichtathletik unterwegs. Toman wünscht sich vor allem, dass Apotheken eine größere Rolle in Vereinen und Schulen spielen. »Wir sind zwar präsent, aber wir funktionieren zu gut und zu unaufgeregt und es wird einfach so hingenommen. Das ist schade«, sagt er.

Dabei könnten sowohl Breiten- als auch Leistungssportler von einer gut aufgestellten öffentlichen Apotheke mehr profitieren, auch beim Thema Prävention. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich nach dem Sport schneller zu erholen? Welche Medikamente dürfen bei bestimmten Vorerkrankungen genommen werden? Dies sind laut Toman nur zwei der Aspekte, die die Apotheke vor Ort mit den Sportberatungen abdecke. Vor allem Aufklärung ist ihm besonders wichtig: »Im Netz kursieren die haarsträubendsten Geschichten. Da muss die Apotheke vor Ort gegensteuern«. 

Derzeit arbeitet Toman mit lokalen Sportvereinen auf Spendenquittung-Basis zusammen, macht Ernährungsberatungen oder hält die Erste-Hilfe-Koffer auf dem neuesten Stand. »Bisher sind diese Kooperationen noch kein Geschäftsmodell, aber ich arbeite daran. Auf jeden Fall mache ich das alles aus Leidenschaft.«

Toman ist davon überzeugt, dass Apotheken ein wichtiger Multiplikator und eine wichtige Schnittstelle im Sport sind, auch für Menschen, die weiterhin aktiv bleiben wollen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa