Spahn erwartet Corona-Massenimpfungen in Messehallen |
Normalerweise werden hier die neuesten Bücher, Automodelle oder Dienstleistungen vorgestellt, doch ab Winter könnten Messehallen auch zu Impfzentren umgenutzt werden. / Foto: Getty Images/Witthaya Prasongsin
Beschäftigte des Gesundheitswesens, Ältere und Kranke könnten ab dem Winter in Deutschland als Erste zentral in Messehallen gegen eine Corona-Infektion geimpft werden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte am Montag in Berlin, er glaube, dass am Anfang in Impfzentren gestartet werden müsse. »Das sind aus meiner Sicht eher keine Turnhallen, sondern Messehallen«, sagte Spahn. Sein Ministerium diskutiere bereits über die Organisation der Impfzentren mit den Bundesländern.
Da es wohl anfangs nicht für alle Menschen Impfstoffe gebe, entstehe voraussichtlich die Notwendigkeit einer Priorisierung, sagte Spahn. Zur Frage, wer zuerst geimpft wird, nannte er als Beispiele die Beschäftigten des Gesundheitswesens oder bestimmte Risikogruppen. Zu den Kriterien einer solchen Prioritätensetzung habe er den Deutschen Ethikrat, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die am Robert-Koch-Institut (RKI) angesiedelte Ständige Impfkommission (STIKO) um Vorschläge bis Ende Oktober gebeten. Zuletzt hatte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) dafür plädiert, dass Lehrer zu den Ersten gehören, denen eine Impfung angeboten werde.
Zu Personengruppen, die nach bisherigen Erkenntnissen ein höheres Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf haben, zählt das RKI unter anderem Ältere ab 50 bis 60 Jahren, Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mit Diabetes oder Erkrankungen des Atmungssystems sowie Patienten mit unterdrücktem Immunsystem, vor allem wenn mehrere dieser Erkrankungen gemeinsam auftreten. Spahn hatte in einem Interview Mitte September gesagt: »Ich bin optimistisch, dass wir nach einigen Monaten genügend Impfstoff für alle haben.«
Als weiteren Grund dafür, dass wahrscheinlich große Impfzentren eingerichtet werden, nannte Spahn die Beschaffenheit der erwarteten Stoffe. »Die Impfstoffe werden wahrscheinlich (...) bei Minusgraden – und zwar nicht bei -2, sondern eher bei -20 bis -70 Grad – transportiert werden und gelagert werden müssen. Sie werden wahrscheinlich in größeren Gebinden kommen.« Damit könnten die neuartigen mRNA-basierten Impfstoffe gemeint sein, für die die Hersteller derzeit noch Stabilitätsstudien durchführen.
Spahn nannte »Dezember, Januar, Februar, März« als möglichen Zeitraum für den Beginn der Impfungen. Das RKI hatte bereits Ende August die Erwartung mitgeteilt, »dass bis Anfang 2021 ein oder mehrere Covid-19-Impfstoff(e) in der Europäischen Union zugelassen und erste Produktionschargen verteilt und vertrieben werden könnten«. Bisher ist kein Impfstoff-Kandidat abschließend getestet und zugelassen. Bei den verschiedenen Herstellern ist der Stand sehr unterschiedlich. Die EMA startete gestern ein Rolling Review für die Zulassung des Kandidaten AZD1222 von Astra-Zeneca und der Universität Oxford.
Der Minister sprach sich dafür aus, die Impfstoffe aus Steuermitteln zu finanzieren. Denn unnötig aufwendig wäre es, stattdessen zunächst eine unterschiedliche Bezahlung etwa für gesetzlich und privat Krankenversicherte zu organisieren, vor allem wenn die Ausgaben hinterher ohnehin über einen höheren Bundeszuschuss ausgeglichen würden. Corona-Impfstoffe könnten nach Aussagen des Europäischen Pharmaverbands (EFPIA) pro Einheit zwischen 5 und 15 Euro kosten.
Spahn sprach sich weiter dafür aus, die Kosten für die Infrastruktur der Massenimpfungen zwischen öffentlichem Gesundheitsdienst und Krankenkassen aufzuteilen. Deutsche Alleingänge bei den weltweit herbeigesehnten Impfstoffen lehnte Spahn ab. So wären etwa Verträge mit Herstellern von Deutschland oder auch Frankreich alleine nicht »europäisch gedacht«. »Wir verhandeln für alle 27«, sagte er mit Blick auf die EU-Mitgliedstaaten. Ferner würden »internationale Anstrengungen« unterstützt.
Laut EFPIA würden knapp acht Milliarden Impfdosen zur Impfung der Hälfte der Weltbevölkerung benötigt. Der Verband geht von zwei nötigen Impfungen pro Person aus. Die globale Kapazität zur Herstellung aller Impfstoffe liegt demnach bei fünf Milliarden Dosen pro Jahr.
Sicherheit hat laut Spahn obere Priorität. »Wir verlangen Phase-III-Studien«, bekräftigte er. Dabei werden Wirkstoffe an vielen Menschen erprobt. »Dieser Impfstoff braucht sehr hohes Vertrauen.« Eine Impfpflicht lehnte Spahn erneut ab. »Nein, es wird ein Impfangebot.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.