Pharmazeutische Zeitung online
Aktionswoche #HierWirdGeimpft

Sonderregeln für die Bestellung von Covid-19-Impfstoffen

Um angesichts der aktuellen Impfmüdigkeit mehr Menschen zu einer Corona-Impfung zu bewegen, plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eine Impfaktionswoche. In diesem Zeitraum gelten besondere Bestellmodi für Ärzte und Apotheker.
Ev Tebroke
27.08.2021  17:00 Uhr
Sonderregeln für die Bestellung von Covid-19-Impfstoffen

Die Impfbereitschaft gegen Covid-19 ist zuletzt stark zurückgegangen. Mit einer gezielten Werbekampagne plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) deshalb unter dem Slogan #HierWirdGeimpft eine bundesweite Impfaktionswoche vom 13. bis zum 19. September. Ärzte sollen sich deshalb für Kalenderwoche 37 (KW) auf eine mögliche verstärkte Nachfrage nach Corona-Impfungen einstellen, heißt es seitens der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die Apotheken wiederum müssen beim Bestellprozedere der Corona-Impfstoffe einige Besonderheiten berücksichtigen.

Für die Impfwoche will das BMG nach eigenen Angaben dem Großhandel im Vorfeld ein Sonderkontingent an Impfstoffen bereitstellen (Comirnaty®, Vaxzevria® und Covid-19-Impfstoff Janssen®). Ärzten soll es so ausnahmsweise und nur in diesem Zeitraum möglich sein, auch kurzfristig Dosen nachbestellen zu können, falls der regulär georderte Impfstoff nicht ausreicht. Die Apotheken müssen diese Nachbestellungen dann innerhalb von drei Werktagen an die Praxen ausliefern.

Wie der Deutsche Apothekerverband (DAV) informierte, sollen Ärzte für diese Bestellungen ein gesondertes Muster-16-Rezept verwenden und es mit »Aktionswoche Impfen KW 37« oder »Sonderimpfaktion KW 37« kennzeichnen.

Was die Extrabestellungen beim Großhandel betrifft, so sind diese laut DAV von den Apotheken ausschließlich per Fax oder E-Mail zu übermitteln und nicht wie normalerweise über das internetbasierte Bestellver­fahren MSV3. Dies soll dem Großhandel ermöglichen, zwischen regulären Ordern für die jeweils übernächste Woche oder Extrabestellungen für die Impfwoche zu unterscheiden. Die Impfaktion-Bestellungen mehrerer Ärzte können dabei gebündelt in einem Fax oder einer E-Mail erfolgen, müssen jedoch getrennt nach Aufträgen ausgewiesen werden.

Im Vorfeld der Aktionswoche will das BMG ein digitales Mitmachpaket zur Verfügung stellen. Alle relevanten Informationen sollen demnächst auf der Webseite www.hierwirdgeimpft.de zu finden sein. Der DAV kündigte zudem an, seine Mitglieder zu informieren, sobald nähere Informationen bereitstehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa