Software-Anbieter CGM Lauer ist E-Rezept-ready |
Ev Tebroke |
03.06.2022 16:16 Uhr |
Auch Apotheken, die mit den Warenwirtschaftssystemen von CGM Lauer arbeiten, können jetzt das E-Rezept empfangen, bearbeiten und abrechnen. / Foto: Adobe/Kzenon
Ab September müssen bundesweit alle Apotheken das E-Rezept empfangen, bearbeiten und abrechnen können. Das gibt der neue E-Rezept-Fahrplan vor, auf den sich die Gematik-Gesellschafter am 31. Mai einstimmig per Beschluss geeinigt haben. Von Apothekenseite ist das kein Problem: Mittlerweile sind fast alle der rund 19.000 Apotheken an die Telematik-Infrastruktur angebunden. Auch waren zuletzt laut Gematik rund die Hälfte der Offizinen E-Rezept-ready. Die andere Hälfte muss hingegen noch auf Updates ihrer Apotheken-Software warten. Insbesondere die großen Anbieter ADG (Phoenix) und CGM (Lauer-Fischer) hatten nämlich noch keine entsprechenden Lösungen implementiert. Nun dürfte die Zahl der E-Rezept-kompatiblen Apotheken einen großen Sprung nach oben machen. Denn zumindest CGM hat jetzt die entsprechenden technischen Updates geliefert und ist demnach E-Rezept-ready. Das geht aus dem sogenannten TI-Score der Gematik hervor.
Laut TI-Score, der den Status aller Software-Anbieter sowohl von Arztpraxen als auch für Apotheken anzeigt, sind die Warenwirtschaftssysteme von CGM Winapo® ux und Winapo® 64 PRO nun als grün mit Status A gelistet. Dies bedeutet laut Gematik-Einstufung: »Der Hersteller hat die E-Rezept Funktion eingeführt und die Anwendung empfohlen«. Die Software-Lösungen sind demnach bereit für das E-Rezept-Management.
Damit ist von den großen Software-Anbietern für Apotheken nur noch ADG unter Zugzwang.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.