Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Westfalen-Lippe

So viele Chancen und Risiken wie noch nie

Es sind turbulente Zeiten für die inhabergeführten Vor-Ort-Apotheken. Auch als kleiner Berufsstand könnten die Apotheker aber viel bewegen, ist AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening überzeugt. Chancen müssten jetzt ergriffen werden. Dabei ist nicht nur Minister Jens Spahn gefordert.
Daniela Hüttemann
04.12.2019  13:36 Uhr

»Wir ringen weiterhin um die Gleichpreisigkeit von Arzneimitteln für deutsche Vor-Ort-Apotheken wie für ausländische Versender und stehen zugleich kurz vor der Etablierung neuer honorierter pharmazeutischer Dienstleistungen«, fasste Overwiening heute bei der Delegiertenversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) in Münster die aktuelle berufspolitische Lage zusammen. Ebenso seien Lieferengpässe und die genaue Ausgestaltung des E-Rezepts wichtige Baustellen. Bei Letzterem fehle im aktuellen Gesetzentwurf noch ein umfassendes Makelverbot, dass nicht nur für die ausstellenden Ärzte, sondern auch alle denkbaren Dritten gilt.

»So viele Chancen und Risiken zugleich gab es vermutlich nie zuvor für die wohnortnahe Apotheke«, so Overwiening. »Bleiben wir daher wachsam und engagiert, und lassen Sie uns die Chancen für die Fortentwicklung unseres freien Heilberufs ergreifen.« Jeder Einzelne habe die Chance, sich einzubringen. Jeder Apotheker sollte Kontakte zu lokalen Politikern aufnehmen, sie in die eigene Apotheke einladen und auf die Leistungen und Schwierigkeiten im Apothekenalltag verweisen. »Vielleicht führen Sie das entscheidene Gespräch«, so die Kammerpräsidentin.

Sie selbst hatte im vergangenen Sommer den nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) zu Gast. Sein Ministerium war Antreiber des Bundesratsvorstoßes, im aktellen Gesetzesprozess doch noch ein Rx-Versandverbot durchzusetzen.

Overwiening steht aber auch in regelmäßigem Austausch mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dieser warte derzeit darauf, bei der EU-Kommission mit dem Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) vorstellig zu werden. Es enthält für die Apotheken drei zentrale Bausteine: Ein Boni-Verbot für rezeptpflichtige Arzneimittel durch Verankerung im Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V), die Einführung definierter honorierter pharmazeutischer Dienstleistungen und ein Makelverbot für E-Rezepte. Die drei Punkte wolle Spahn mit der EU-Kommission im Paket verhandeln, um besser argumentieren zu können. Unklar sei derzeit, ob ein Treffen noch im Dezember oder erst im Januar stattfinden wird. Erst danach könne das parlamentarische Verfahren in Deutschland starten. »Ich möchte noch einmal betonen, dass das EuGH-Urteil zu Boni auf Rezept ein absoluter Irrtum ist«, so Overwienig.

Immunisierung gegen den Versandhandel 

Mit dem jetzigen Gesetzentwurf, vorausgesetzt das Makelverbot wird ausgeweitet, könnten sich die Apotheken vor Ort gegen den Versandhandel immunisieren, ist die Kammerpräsidentin zuversichtlich. Dazu gehöre auch eine »staatliche Rezept-App«, die den diskriminierungs- und werbungsfreien Transport des E-Rezepts vom Patienten in die Apotheke seiner Wahl, ohne jegliche Einflussnahme ermöglicht. Letztlich wird im kommenden Jahr die Gematik darüber entscheiden, welche Anwendung(en) hier den Zuschlag bekommen. Die DAV-WebApp liegt dabei gut im Rennen – die Chancen verbessern sich, je mehr Apotheker sich jetzt schon dafür registrieren, um sie als einheitliche Lösung des Berufsstands anzubieten. 

»Wir treiben digitale Projekte wie das E-Rezept und den elektronischen Heilberufsausweis voran und erleben zugleich bedingt durch die Lieferengpässe eine Mängelverwaltung sondergleichen sowie den stärksten Apothekenrückgang seit fast einem halben Jahrhundert«, betonte Overwiening. Allein in Westfalen-Lippe schlossen im vergangenen Jahr 51 Apotheken, dieses Jahr folgen bis zum 31. Dezember weitere 49 Schließungen. Damit fällt die Apothekenzahl im Kammergebiet auf 1.870 – der niedrigste Stand seit 1979. »Für die 100 Apotheken allein in Westfalen-Lippe, die in den letzten zwei Jahren aufgeben mussten, kommt das Apothekenstärkungsgesetz bereits zu spät«, konstatierte Overwiening. Sie forderte die Politik endlich zum Handeln auf. »Uns allen stellt sich die Frage, wann die Große Koalition endlich zu Arbeitsergebnissen kommt. Politik muss jetzt umsetzen, nicht weiter aussitzen.«

Die Apotheken sollten sich derweil auf ihre Stärken besinnen: »Wir sind besonders nah am Patienten, und wir gehören bereits zu den Gesundheitsberufen mit der besten IT-Ausstattung«, so Overwiening. »Daher sind wir für die anstehenden Veränderungsprozesse bestens gerüstet – sofern diese in einem gesundheitspolitisch verlässlichen Rahmen erfolgen können.«

Auch in puncto E-Rezept wollen und können die Vor-Ort-Apotheken eine Vorreiterrolle übernehmen. Die Delegierten waren sich einig, dass man Versandhändlern wie Doc Morris mit seiner großen Werbekampagne zum E-Rezept in der Öffentlichkeit nicht das Feld überlassen dürfe. Overwiening sprach von einer »peinlichen Luftnummer«. »Was ist denn daran digital und was ist daran pharmazeutisch, wenn ich ein Arzneimittel in den Niederlanden in ein Päckchen stecke und es dann zwei oder drei Tage später der Paketbote mir oder dem Nachbarn vor die Haustür legt?« Zu dem in den Medien groß angekündigten Modellvorhaben zum E-Rezept zwischen Doc Morris und der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft in Köln kommentiert sie: »Wir sind gespannt, ob dieses Projekt die Einführung des E-Rezepts weiter voranbringt oder sich nicht eher als PR-Aktion entpuppt. Dass nach aktuellen Angaben der Hausärzte in Westfalen-Lippe  mit insgesamt fünf Arztpraxen und zwei Patienten je Praxis getestet werden soll, lässt eher den letzeren Schluss zu.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa